A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve: Studia Archaeologica 11. (Szeged, 2005)
NAGY Márta: A halomsíros kultúra leletei Szentes környékén
TARNOKI-CSANYI 1992 Tárnoki J. - Csányi M.. Túrkeve-Teréhalom. In: Bronzezeit in Ungarn. Forschungen in Teil-Siedlungen an Donau und Theiß. Hrsg.: Meier-Arendt, W. Frankfurt am Main 1992, 159-165. TOCÍK 1964 Tocík, A.: Die Gräberfelder der karpatenländischen Hügelgräberkultur. Fontes ArchPrag 7, Praha 1964. TOCÍK 1981 Tocík, A.: Nitriansky Hrádok-Zamecek. Bronzezeitliche befestige Ansiedlung der Madarovce-Kultur. Band 1-2. Nitra 1978-1981. TOMPA 1935 Tompa,F.: 25JähreUrgeschichtsforschung in Ungarn. BRGK 1934-35 (1937) 27-114. TORBRÜGGE 1959 Torbrügge, W.: Die Bronzezeit in der Oberpfalz. München 1959. TÖMÖRKÉNY 1902 Tömörkény I.: Szegedi Múzeum. ArchErt 22 (1902) 372-376. TÖMÖRKÉNY 1905 Tömörkény I.: Bilisicsi és egyéb újabb leletekről. ArchErt 25 (1905) 251-257. TROGMAYER 1965 Trogmayer O.: A férfi és a női viselet nyomai a tápéi bronzkori temetőben. Reste der Männer- und Frauentracht in dem bronzezeitlichen Gräberfeld von Tápé. FolArch 17 (1965) 51-62. TROGMAYER 1969 Trogmayer O.: Középső bronzkori leletek Kömpöcről. — Mittelbronzezeitlichen Funde vonKömpöc. MFMÉ 1969-1 (1969) 87-96. TROGMAYER 1975 Trogmayer, ().: Das bronzezeitliche Gräberfeld bei Tápé. Fontes ArchHung, Budapest 1975. TROGMAYER 1985 Trogmayer O.: A szegedi nagytáj bronz- és koravaskorának néhány kérdéséhez. — Uber einige Probleme der Bronze- und Früheisenzeit des Szegeder Großraumes. Acta Ant et Arch Suppl 5 (1985) 3-16. TROGMAYER 1992 Trogmayer, O.: Csórva BelegisGáva. Balcanica 23 (1992) 351-357. TROGMAYER-SZEKERES 1968 Trogmayer, O. Szekeres, L.: Prilog istoriji kasnog bronzanog doba Vojvodine. — Ein Beitrag zur Spätbronzezeit in der Wojwodina. RVM 1966-69(1968) 17-30. VLADÁR 1974 Vladár, J.: Die Dolche in der Slowakei. PBF VI. 3, München 1974. W1LLVONSEDER 1937 Willvonseder, K.: Die mittlere Bronzezeit in Österreich. Wien 1937. WOSINSZKY 1891 Wosinszky M.: Rácegresi leletekről. ArchErt 11 (1891) 50-56. ZALOTAY 1932 Zalotay E.: Csongrád vármegye őskori települése. — Urgeschichtliche Siedlungen des Komitats Csongrád. Dolg 8 (1932) 49-102, 273-274. DIE FUNDE DE;R HÜGELGRÄBERKULTUR IN DER UMGEBUNG VON SZENTES Márta NAGY In der vorliegenden Arbeit werden die in den Jahren 1929 und 1930 in Szentes-Nagyhegy freigelegten Hügelgräber behandelt. Sie werden mit den Funden der RákóczifalvaGruppe verglichen, außerdem wird das Fundmaterial der Hügelgräberkultur in der Umgebung von Szentes zusammengefasst. Außer dem Gräberfeld von Szentes-Nagyhegy werden auch die Gräber von Szentes-Ecser und Szentes-Jaksor, ferner die Metall- und Keramikfunde der Hügelgräberkultur von Szentes-Homokbánya (Sandgrube), aus der Straße am Kurcaufer und von zahlreichen, genauer nicht bekannten Fundorten in der Umgebung von Szentes bewertet. Aufgrund der im Gräberfeld von Szentes-Nagyhegy freigelegten Bestattungen kann man sagen, dass die Träger der Hügelgräberkultur schon in der frühen Phase auf diesem Fundort erschienen und auch in der RBB,-BC-Periode weiterlebten. Auch die Analogien von vielen — im Fundmaterial der Rákóczifalva-Gruppe auftretenden — Gegenstandstypen und Verzierungselementen sind im Fundkomplex der Hügelgräberkultur von Szentes-Nagyhegy aufzufinden und das Material der untersuchten Gräberfelder bestätigt ebenfalls, dass die da lebenden Volksgruppen der Hügelgräberkultur ihre Gräberfelder früher zu belegen begannen als das Leben der Rákóczifalva-Gruppe hätte anfangen können. Auf diesem Fundort kamen nicht nur RBB n-BC-zeitliche Funde ans Tageslicht, sondern auch Gefäßbruchstücke und Metallfunde vom RBD-HAj-Charakter. Zusammenfassend kann man sagen, dass das Gräberfeld von Szentes-Nagyhegy als ein neuer Beweis für das Zusammenleben der Urbevölkerung und der sich neu ansiedelnden Bevölkerung der Hügelgräberkultur gilt. Übersetzt von Katalin H. Simon Nagy Márta Jósa András Múzeum 4400 Nyíregyháza Benczúr tér 21. E-mail: namara@freemail.hu