A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve: Studia Archaeologica 11. (Szeged, 2005)

HEINRICH-TAMÁSKA Orsolya: További adatok a fogazással díszített leletek készítési módjához: a konstrukció

SOMOGYI 1984 Somogyi P.: A cikói temető. — Das Gräberfeld von Cikó. In: Kiss G. - Somogyi P.: Tolna megyei avar temetők. DissPann 111/2, Budapest 1984, 37-101. SZABÓ 1939 Szabó K.: A Kecskemét-ballószögi avar sir. — An Avar grave from Kecskemét-Ballószög. FolArch 1-3 (1939) 185-188. TÖRÖK 1975 Török, Gy.: The Kiskőrös Pohibuj-Mackó­dülő cemetery. In: Garam, E. - Kovrig, I. - Szabó, J. Gy. - Török, Gy.: Avar finds in the Hungarian Na­tional Museum. Cemeteries of the avar Period (567­829) in Hungary. Vol. 1. Budapest 1975, 285-304. TÖRÖK 1975a Török, Gy.: The Visznek cemetery. In: Garam, É. - Kovrig, I. - Szabó, J. Gy. - Török, Gy.: Avar finds in the Hungarian National Museum. Cemeteries of the avar Period (567-829) in Hungary. Vol. 1. Budapest 1975, 321-346. TÖRÖK 1998 Török, Gy.: Das awarenzeitliche Gräberfeld von Halimba. Das awarische Corpus - Avar Corpus Füzetek. Beihefte V. Debrecen­Budapest 1998. H. TÓTH 1981 H. Tóth E.: A Kecskemét-Sallai úti avar sírlelet. — Der awarische Grabfund von Kecskemét­Sallai út. SzMMÉ 5 (1981) 11-33. H. TÓTH-HORVÁTH 1992 H. Tóth, E. - Horváth, A.: Kunbábony. Das Grab eines Awarenkhagans. Kecskemét 1992. VIDA 1995 Vida, T.: Frühmittelalterliche Scheiben- und kugelförmige Amulettkapseln zwischen Kaukasus, Kastilien und Picardie. BRGK 76 (1995) 220-290. VI DA 1996 Vida, T. : Bemerkungen zur awarenzeitlichen Frauentracht. In: Ethnische und kulturelle Verhältnisse an der mittleren Donau vom 6. bis zum 11. Jh. Symposium Nitra 1994. Hrsg.: Bialekova, D. -Zábojník, J. Bratislava 1996, 107-124. VIDA 2000 Vida, T.: Die Ziergehänge der awarenzeitlichen Frauen im Karpatenbecken. Acta ArchHung 51 (1999/2000) 2000, 367-377. VIDA 2000a Vida, T.: Merowingische Spathagurte der Awarenzeit. ComArchHung 2000, 161-175. WERNER 1984 Werner, J.: Der Grabfund von Mala ja Perescepina und Kuvrat, Kagan der Bulgaren. München 1984. WERNER 1986 Werner, J. : Der Schatzfund von Vrap in Albanien. Beiträge zur Archäologie der Awarenzeit im mittleren Donauraum. Studien zur Archäologie der Awaren 2, Wien 1986. WICKER 2000 Wicker E.: Avar vezér sírja Petőfiszállás határában. Rejtett kincsek 1, Kecskemét 2000. WINTER 1997 Winter, H.: Awarenzeitliche Grab­imd Streufunde aus Ostösterreich. Ein Beitrag zur Siedlungsgeschichte. MFMA 4, Innsbruck 1997. WOSINSKY 1890 Wosinsky M.: Nagy-mányoki népvándorláskori sírlelet. ArchErt 10 (1890)432-435. ZÁBOJNÍK 2000 Zábojník, J.: Zur Problematik der "byzantinischen" Gürtelbeschläge aus Cataf, Slo­wakei. In: Die Awaren am Rand der byzantinischen Welt. Studien zu Diplomatie, Handel und Techno­logietransfer im Frühmittelalter. Hrsg.: Daim, F. MFMA 7, Innsbruck 2000, 327-365. WEITERE ANGABEN ZUR HERSTELLUNGSTECHNIK DER ZAHNSCHNITTVERZIER TEN FUNDSTÜCKE: DIE KONSTRUKTION Orsolya HEINRICH-TAMÁSKA Zuletzt haben wir uns mit den technologischen Eigen­schaften der zahnschnittverzierten Fundstücke auseinan­dergesetzt, ohne ein wichtiges Detail, die Konstruktion der Gegenstände, beachten zu können. Diese Studie wid­met sich also diesem Bereich, indem die folgenden As­pekte der einzelnen Artefakte beachtet werden: — die Art der Zusammenfügung der einzelnen, ge­trennt hergestellten Elemente; — die Funktion und Nutzung von Füllmaterialien; — und die Befestigung der Metalle am Gegenstand selbst. Im Herstellungsprozess ist es von grundlegender Be­deutung die funktionelle Konzeption, die Tektonik eines Gegenstandes vor Augen zu haben. Falls es sich um ein Stück mit mehreren Einzelteilen handelt, muss die Pro­duktion der einzelnen auf das Ganze abgestimmt sein, um ein harmonisches Zusammenfügen zu sichern. Das untersuchte Material wurde in drei große Grup­pen, in Riemenzungen, Schnallen und Beschläge unter­teilt. Diese ersten beiden umfassen funktionell recht ho­mogene Fundstücke Bestandteile von Gürteln, Zaumzeug und Wadenbindengarnitur. Bei den Beschlägen wurden außer diesen Kategorien auch Schwerthalterungen, Scha­len- Köcher- und Kapselbeschläge erfasst, da sie eine ver­gleichbare Konstruktion bei ihrer Anbringung aufwiesen. Lediglich Schmuckstücke, wie Finger- und Armringe und Haarnadeln konnten bei dieser Einteilung nicht be­rücksichtigt werden, da sie keine derartige Befestigungs­struktur benötigen. Falls sie jedoch aus mehreren Teilen konstruiert worden sind, finden sie bei der Behandlung der entsprechenden Lösungen - wie z. B. beim Scharnier Beachtung. Da die Konstruktion einen wichtigen Teil der Typologie bildet, wurde zum Abschluss dieser Be­reich behandelt. Es wurde die Kombination einzelner Me-

Next

/
Oldalképek
Tartalom