A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve: Studia Archaeologica 10. (Szeged, 2004)

MADARAS László: Kora avar kori sírok Öcsödről

FR ÜHA WARENZEITLICHE GRABER IN OCSOD László MADARAS Dieses kleine frühawarenzeitliche Gräberfeld wurde unter dem Namen Öcsöd-MRT 96a bekannt, da die ersten Gräber an der topographischen Geländebegehung des damaligen Kreises Kunszentmárton von einem verhältnismäßig un­beschädigten Kurgan einige zehn Meter weit entfernt (Öcsöd, Fo. 96) bei Sandentnahme zum Vorschein kamen. Aufgrund der Bestattungssitten und des vorgekom­menen Fundmaterials passt unser Gräberfeld in die von Gábor Lőrinczy jenseits der Theiß bestimmte Steppen­gruppe (LŐRINCZY 1992a, 166) ein, obwohl die Orientierung der Gräber mit der dieser Gruppe nicht übereinstimmt. Die Grabzahl und Geschlechtverteilung lassen uns an­nehmen, dass diese zwölf Gräber die Bestattungen zweier Generationen einer Kleinfamilie sind. Ist diese Annahme stichhaltig, so können die mit Gürtel bestatteten zwei Män­ner Vater und Sohn sein. Mit Hilfe des Bestattungsritus und der Beigaben können die Bestattungen relativ genau datiert werden. Die Ergeb­nisse unserer Analysen weisen auf das erste Drittel des 7. Jahrhunderts hin. In diese Zeit kann man auch die Waffen, Gürtelgarnituren, die in den Frauen- und Kindergräbern gefundenen Ohrgehänge, ferner das einzige gut bestimm­bare Gefäß datieren. Zugleich betonen wir unsere Meinung, dass die vom Osten mitgebrachten Traditionen zur Zeit der Bestattungen in dieser kleinen Gemeinschaft noch lebten. Darauf deuten die Art und Weise der Bestattung des Familienoberhauptes (ein komplettes Pferd an den Füßen, bzw. der abgeschnallte und quer auf den Oberkörper gelegte Waffengürtel), ferner die häufig vorkommenden Tierbestattungen in den anderen Gräbern, die Art des Schindens und die Keramikgefäße neben dem Kopf hin. Anhand des im Grab 1 gefundenen Köcherfundes be­schäftigt sich der Verfasser wieder mit dem im Gräberfeld Szeged-Fehértó-B, Grab 12 vorgekommenen Köcher (KÜRTI 1971; MADARAS 1981, 41 ; MADARAS 1995a, 176-177). Übersetzt von Katalin H. SIMON Madaras László Damjanich János Múzeum 5001 Szolnok, Pf. 128 E-mail: madar@djm.hu

Next

/
Oldalképek
Tartalom