A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve: Studia Archaeologica 9. (Szeged, 2003)

FOGAS Ottó: A Körös-kultúra újabb kultusztárgyai Nagytőkéről (Csongrád megye)

KOVALOVSZKI 1957 Kovalovszki J.: Régészeti adatok Szentes környékének település történetéhez. RégFüz 5, Budapest 1957. KUTZIÁN 1944 Kutzián l: A Körös-kultúra. I-II. ­The Körös culture I—II. DissPann Ser. 2, No. 23, Bu­dapest 1944. LAZAROVICI 1995 Lazarovici, Gh. : Gura Baciului. Cluj-Napoca 1995. MAKKAY 1959 Makkay J.: Adatok őskori állat­plasztikánk déli kapcsolataihoz. — Data Illustrating the Southern Connections of Prehistorical Animal Plastic Art in Hungary. ArchÉrt 86 (1959) 123-138. MINICHREITTER 2002 Minichreiter, K.: Slavonski Brod, Galovo, Sustavna Istrazivanja naselja Star­cevacke kulture u godini 2002. — Slavonski Brod, Galovo systematic excavation of a Starcevo culture seulement in 2002. Obavijesti 34/3, Zagreb 2002, 45-52. RACZKY 1978 Raczky P.: A Körös-kultúra figurális ábrázolásai Nagykörűből. — Figurale Darstellungen der Körös-Kultur aus Nagykörű. SzMMÉ 1978,7-17. RACZKY 1980 Raczky P.: A Körös kultúra újabb fi­gurális ábrázolásai a Közép-Tiszavidékről és törté­neti összefüggéseik. — New figurai representations of the Körös Culture from the Middle Tisza Region and their historical connexions. SzMMÉ 1979-1980 (1980) 5-33. TROGMAYER 1964 Trogmayer O. : Megjegyzések a Körös csoport relatív időrendjéhez. — Remarks to the relative chronology of the Körös group. ArchErt 91 (1964) 67-86. TROGMAYER 1983 Trogmayer O.: A termelőgaz­dálkodás útján. In: Szeged története I. Szerk.: Kristó Gy. Szeged 1983,47-62. NEUE KULTGEGENSTÄNDE DER KÖRÖS-KULTUR IN NAGYTŐKE (KOMITAT CSONGRÁD) Ottó FOGAS Als Ergebnis der in den Jahren 1999-2001 in Nagytőke und in der Umgebung gemachten Geländebegehungen nahm die Zahl der Fundorte der Körös-Kultur in dieser Region auf 11 zu (Abb. 1. 1-11). Drei von diesen Fundorten waren schon früher bekannt, sogar kamen Kultgegenstände auf zwei vor, nämlich auf Jaksor-Kökényzug, Feld von Ignácz Molnár und Jaksor, Csúcs-földek zum Vorschein (KUTZIÁN 1944, 20-21,18. kép 1-5). Die neulich vorgekommenen Gegenstände sind die folgenden: 1. Bruchstück des Fußes eines anthro­pomorphen Gefäßes (Abb. 3. 2a-c). Es gehört zu den men­schenförmigen Gefäßen der Körös-Kultur, von denen in Ungarn drei unbeschädigte Exemplare (KALICZ 1970, Abb. 2-4) und zwei Fußbruchstücke bekannt sind (BANNER 1935, Abb. 18, 19; RACZKY 1980, Abb. 10. 7a-c). Unser Bruchstück weicht von den unbeschädigten Exemplaren nur insofern ab, dass es zu einer größeren, mindestens 20 cm hohen „Ve­nus-Statuette" gehört haben könnte. Wegen seiner unifor­mierten Ausführung hatte dieser Gegenstandstyp in der Glaubenswelt der Körös-Kultur eine wichtige Rolle spielen können. Auch die gebrannten Bruchstücke eines mensch­lichen Schädels, die die Venus von Gorzsa in sich barg, bestätigen das (GAZDAPUSZTAI 1957, 6). 2. Fragment einer Kleinplastik (Abb. 3. 1 a-c). Wegen seiner Einzigartigkeit und Bruchstückhaftigkeit kann dieser Gegenstand leider nicht rekonstruiert werden. Nur soviel ist sicher, dass es aus zwei Teilen bestand. 3. Fragment einer Kleinplastik, ver­mutlich einer Ziege (Abb. 2. 2 a-d). Es kann nicht nur wegen des auf dem Rücken sichtbaren Kammes und des Bogens des erhalten gebliebenen Halsteiles für die Dar­stellung einer Ziege gehalten werden, sondern auch wegen der starken Ähnlichkeit mit dem unbeschädigten Exemplar von Donja Branjevina (KARMANSKI 1996, Abb. 7). 4-5. Bruchstück eines quadratischen Altars (Abb. 2. 1 a-d) und das Bruchstück des Fußes eines Altars (Abb. 3. 3). Die Bohrung des ersten Gegenstandes wird trichterartig breit, sie diente also zur Einstellung eines selbständigen Gefäßes. Die in der Mitte durchbohrten Altäre sind im frühneoli­thischen Fundmaterial (KALICZ 1990, Abb. 1. 3 a-c; Abb. 11.2) ebensogut aufzufinden, wie die mit Zickzackmuster ver­zierten Exemplare. Obwohl der ähnliche gedankliche Hin­tergrund und Verwendungszweck unumstritten sind, können die letzterwähnten drei Gegenstände in eine Entwicklungs­reihe nicht eingepasst werden (BANNER 1935, 117; RACZKY 1978, 12-13). Man kann lieber ihre gleichzeitige Anwendung für wahrscheinlich halten. Übersetzt von Katalin H. SIMON Fogas Ottó MF M- SzTE Régészeti Tanszék 6720 Szeged Roosevelt tér 1-3.

Next

/
Oldalképek
Tartalom