A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve: Studia Archaeologica 9. (Szeged, 2003)
MIKLÓS Zsuzsa – VÍZI Márta: Ete – egy elpusztult középkori mezőváros a Sárközben
MIKLOS-VIZI 2002b Miklós Zs. - Vizi M.: Adatok a középkori Ete mezőváros településtörténetéhez. In: A hódoltság régészeti kutatása. Opuscula Hungarica 3. Szerk.: Gerelyes I. - Kovács Gy. Budapest 2002,195-208. MonVat Monumenta Vaticana históriám regni hungariae illustrantia. Vatikáni magyar okirattár I. 1-6; II. 1-3. köt. Budapest 1884-1909. PA RÁ Dl 1957 Parádi N.: Későközépkori kályhacsempe negatívok. — Stove Tile Moulds of the Late Middle Ages. FolArch 9 (1957) 179-186.' SABJÁN 2001 Sabján T.: Késő középkori népies kályháink nagytáji vonatkozásai. — Öfen des Volkes vom Spätmittelalter in den Großregionen. In: Népi építészet a Kárpát-medencében a honfoglalástól a 18. századig. Szerk.: Cseri M. - Tárnoki J. Szentendre-Szolnok 2001, 281-330. SZAKÁLY 1969 iff Szakály F.: Tolna megye negyven esztendeje a mohácsi csata után (1526-1566). Tanulmányok Tolna megye történetéből 2 (1969) 5-85. TMF 1981 Tolna megye földrajzi nevei. Szerk.: Végh J. - Ördögh F. - Papp L. Budapest 1981. VIZI 2000 Vizi M.: Graßtos kerámia Decs-Etéről és Ozoráról. — Graphittonkeramik von Decs-Ete und von Ozora. WMMÉ 22 (2000) 177-252. ETE — EIN VERWÜSTETER MITTELALTERLICHER MARKTFLECKEN IN DER LANDSCHA FT SÁRKÖZ Zsuzsa MIKLÓS - Márta VIZI Der einstige Marktflecken Ete befindet sich in der Landschaft Sárköz. Die Forschungen dieses Marktfleckens begannen schon in den 30-er Jahren des 20. Jahrhunderts (zusammenfassend s.: MIKLÓS-VIZI 1999, 207-269; MIKLÓS-VIZI 2002a, 195- 253; MIKLÓS-VIZI 2002b, 195-201). In Kenntnis der früheren Ergebnisse begannen wir im Jahre 1996 eine neue komplexe archäologische Forschung, im Laufe deren regelmäßig Luftaufnahmen, intensive Geländebegehungen und naturwissenschaftliche Untersuchungen gemacht, femer Ausgrabungen durchgeführt werden. Ete gehört in die seltene Gruppe der archäologischen Fundorte, bei denen sich die ganze Siedlungsstruktur, nämlich die Häuser, Straßen, manchmal die Grenzen der Grundstücke und andere Objekte, auf den — in einer Höhe über 400 m gemachten — Luftaufnahmen abzeichnen (Abb. 1). (Die ausführliche Behandlung der bisherigen Ergebnisse s.: MIKLÓSVIZI 1999, 207-269; MIKLÓS-VIZI 2002a, 195-253.) Die Forschungen des Marktfleckens ergaben ein Keramikmaterial guter Qualität in bedeutender Menge. In Verbindung mit der Freilegung der Kirche veröffentlichten wir ein Prozessionskreuz und Metallgegenstände, die im Friedhof um die Kirche ans Tageslicht kamen (MiKi.óS-vizi 1999, 207 269). Was die Bearbeitung der verschiedenen Keramiktypen betrifft, ist schon die Klassifizierung der zu graphitierten Gefäßen gehörenden Bruchstücke vollendet (VIZI 2000, 177-252). Nach Durchsicht der Forschungsgeschichte stellten wir eine kurze Zusammenfassung über die Funde zweier Ofentypen zusammen. Miklós Zsuzsa MTA Régészeti Intézete 1014 Budapest Úri u. 49. E-mail: miklos@archeo.mta.hu Die aus Napfkacheln gebaute Variante der Öfen war bis Anfang des 19. Jahrhunderts in der Landschaft Sárköz in Gebrauch. Von den mittelalterlichen Elementen stellen wir diesmal ein dreieckförmiges, geschlossenes Exemplar mit geschnittener Vorderseite und Knopfende (Abb. 2. 4), ein als Unikum geltendes Stück mit Menschendarstellung an der Stelle des Knopfes (Abb. 2. 1; Abb. 3. 1), eine Frieskachel mit Frauenfigur (Abb. 2. 2) und eine andere mit Mäusefigur (Abb. 2. 3) vor. Der andere Ofentyp gehört der Gruppe der Öfen mit Tapetenmuster an. Die Kacheln, auf denen durch Zusammenfugen von mehreren Kacheln ohne Rahmen entstehende, aus bandartigen Geraden und Bögen bestehende, mit Pflanzenmotiven der späten Renaissance verzierte Felder zu sehen sind, könnte man nach Muster westlicher Herkunft erzeugt haben. Die verschiedenen Varianten (nicht glasierte Stücke, Exemplare mit graphitierter Oberfläche, bzw. mit mehrfarbiger Glasur — Abb. 3. 3) wurden aber nach dem Zeugnis der da gefundenen Negative (z. B. Abb. 3. 2) da erzeugt (MIKLÓS-VIZI 2002a, 205 207, 248-249, Abb. 23-24; MIKLÓS-VIZI 2002b, 203-208). Die Forschung dieses Marktfleckens hält noch viele Aufgaben für uns bereit, aber unsere bisherigen Ergebnisse beweisen, dass die komplexen Forschungen die mittelalterliche Siedlungsforschung in Ungarn mit neuen Ergebnissen bereichern können. Übersetzt von Katalin H. SIMON Vizi Márta Wosinsky Mór Múzeum 7101 Szekszárd Ff. 44. E-mail: wmmm@terrasoft.hu