A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve: Studia Archaeologica 9. (Szeged, 2003)
LŐRINCZY Gábor – STRAUB Péter: Újabb adatok az avar kori szűrőkanalak értékeléséhez I.
chäologische Beiträge zur frühawarischen Einsiedlung des Gebietes jenseits der Theiß. MFMÉ - Stud Arch 4 (1998) 343-357. MADARAS 1995 Madaras, L.: The Szeged-Fehértó „A " and „B" Cemeteries. Das awarische Corpus Avar Corpus Füzetek 3. Debrecen-Budapest 1995. MARTIN 1984 Martin, M.: Weinsiebchen und Toilettgerät. In: Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugust. Hrsg.: Cahn, A. - Kaufmann-Heinimann, A. Derendingen 1984, 97-122. MARTIN 1990 Martin, M.: Bemerkungen zur Ausstattung der Frauengräber und zur Interpretation der Doppelgräber und Nachbestattungen im frühen Mittelalter. In: Frauen in der Spätantike und Frühmittelalter. Lebensbedingungen-LebensnormenLebensformen. Hrsg.: Affeldt, W. Sigmaringen 1990, 89-103. MILOJCIC 1970 Milojcic, V.: Zu den spätkaiserzeitlichen und merowingischen Silberlöffeln. BRGK 49 (1968) 1970, 111-133. MRT 2 Éri I. - Kelemen M. - Németh P. - Torma L: Magyarország régészeti topográfiája. A veszprémi járás. Szerk.: Éri I. Budapest 1969. MRT 6 Ecsedy I. - Kovács L. - Maráz B. - Torma E: Magyarország régészeti topográfiája. A szeghalmi járás. IV/1. Szerk.: Torma I. Budapest 1982. BÓNA-NAGY 2002 Bona, I. - Nagy, M.: Hódmezővásárhely-Kishomok. In: Bona, I.: - Nagy, M.: Gepidische Gräberfelder am Theissgebiet. I. MGAH 1, Budapest 2002, 34-189. NEUGEB AUER 1994 Neugebauer, J. W.: Die Kelten im osten Österreichs. St. Pölten-Wien 1994. ORSI 2001 Orsi, P.: Sicilia Bizantina. Architettura, Pittura, Scultura. A cura di Agnello, G. Edizioni Clio. Palermo 2001. PÁRDUCZ, M.: Die ethnischen Probleme der Hunnenzeit in Ungarn. StudArch 1, Budapest 1963. RICZ 2002 Riez, P.: Ada-Ciglana Komlós. In: Archäologische Denkmäler der Awarenzeit in Mitteleuropa. Hrsg.: Szentpéteri, J. Varia ArchHung 13/1-2, Budapest 2002, Budapest 2002, 16. ROES 1958 Roes, A.: Origine et destination des cuilles perforées de l'époque mérovingienne. RAECE 9 (1958) 88-96. ROSNER 1999 Rosner, Gy.: Das awarenzeitliche Gräberfeld in Szekszárd-Bogyiszlói Straße. MAA 3, Budapest 1999. SALAMON-ERDÉLYI 1971 Salamon, Á. - Erdélyi, L: Das völkerwanderungszeitliche Gräberfeld von Környe. StudArch 5, Budapest 1971. SALAMON-CS. SEBESTYÉN 1995 Salamon, Á. Cs. Sebestyén, K.: The Szeged-Kundomb Cemetery. Das awarische Corpus — Avar Corpus Füzetek 4. Debrecen-Budapest 1995, 8-108. SZALONTAI 2002 Szalontai, Cs.: Mártély-Veisz föld (Acker). In: Archäologische Denkmäler der Awarenzeit in Mitteleuropa. Hrsg.: Szentpéteri, J. Varia ArchHung 13/1-2, Budapest 2002, 235. SZALONTAI-TAKÁCS 2002 Szalontai, Cs. - Takács M.: Mokrin-Vodoplav. In: Archäologische Denkmäler der Awarenzeit in Mitteleuropa. Hrsg.: Szentpéteri, J. Varia ArchHung 13/1-2, Budapest 2002, 244-245. TOBIAS 2001 Tobias, B.: Die awarenzeitlichen Sieblöffel im Karpatenbecken. ComArchHung 2001 161-182. H. TÓTH-HORVÁTH 1992 H. Tóth, E. - Horváth A.: Kunbábony. Das Grab eines Awarenkhagans. Kecskemét 1992. TÖMÖRKÉNY 1907 Tömörkény I.: Adai leletekről. - Über die Funde von Ada. ArchÉrt 27 (1907) 370-371. TÖRÖK 1994 Török, Gy.: Das awarenzeitliche Gräberfeld von Solymár. Das awarische Corpus - Avar Corpus Füzetek 1. Hrsg.: Madaras, L. - Szentpéteri, J. Debrecen-Budapest 1994, 208-237. TÖRÖK 1998 Török, Gy.: Das awarenzeitliche Gräberfeld von Halimba. Das awarische Corpus — Avar Corpus Füzetek 5. Hrsg.: Madaras, L. - Szentpéteri, J. Debrecen-Budapest 1998. VI DA 1999 Vida, T. : Die awarenzeitliche Keramik I. Varia ArchHung 8, Budapest 1999. VIDA 2002 Vida, T. : Heidnische und christliche Elemente der awarenzeitlichen Glaubenswelt. Amulette in der Awarenzeit. — Pogány és keresztény elemek az avar kori hitvilágban. Avar kori amulettek. ZM 11 (2002) 179-209. WERNER 1953 Werner, J.: Das alamannische Gräberfeld von Bulach. Basel 1953. NEUE ANGABEN ZUR BEWERTUNG DER AWARENZEITLICHEN SIEBLÖFFEL I Gábor LÖRINCZY- Péter STRA UB Der sog. Sieblöffel, ein charakteristisches Stück der Toilettengarnitur der frühawarenzeitlichen Frauen, gelangte neulich mehrmals in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. In den 90-er Jahren wurden zwei Fundortkataster veröffentlicht (BÁLINT 1993, 272-273; KISS 1996, 322-323), und später wurden die Sieblöffel typologisch bearbeitet (TOBIAS 2001). In der letzterwähnten Arbeit machte der Verfasser zahlreiche, bis dahin unveröffentlichte Exemplare bekannt und er behandelte auch die im Karpatenbecken gefundenen Vorläufer aus dem 5. Jahrhundert ausführlich. Diese, eine gründliche