A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve: Studia Archaeologica 9. (Szeged, 2003)
TÓTH Katalin: Kora bronzkori temetkezés Mártély-Üdülőtelepen
EINE FRUHBRONZEZEITLICHE BESTATTUNG IN MARTELY-UDULOTELEP Katalin TÓTH In der vorliegenden Studie wird das an der 1999 in Mártély-Üdülötelep, bei den Bauarbeiten des Fernmeldenetzes durchgeführten Rettungsgrabung freigelegte frühbronzezeitliche Brandgrab vorgestellt (Abb. 1. 3-4). Der Fundort liegt ca. 800 m südwestlich von Mártély, unmittelbar am Ufer eines „toten" Armes der Theiß (Abb. 1. 1-2). Die vorgestellte Bestattung ist sowohl aufgrund des Formschatzes und der Verzierung der Gefaßbeigaben (Abb. 2. 1-6; Abb. 3. 1-4) als auch aufgrund des Ritus (Urnenbestattung) in die ältere Phase der Nagyrév-Kultur, d. h. in die Periode II der Frühbronzezeit, wahrscheinlich in deren zweite Hälfte (Frühbronzezeit Il/b) zu datieren. Durch die Freilegung dieses Grabes konnte die leider sehr kleine Zahl der im Komitat Csongrád — authentisch erschlossenen — Fundkomplexe der Nagyrév-Kultur vermehrt werden. Es scheint, dass man in der Periode II der Frühbronzezeit mit der Anwesenheit der Nagyrév-Bevölkerung in der Umgebung von Mártély rechnen kann. Vorläufig steht uns keine Angabe über die Óbéba-Pitvaros-Gruppe in diesem Raum zur Verfügung. Von der Periode III der Frühbronzezeit an taucht schon die Perjámos-Kultur in diesem Gebiet auf. Im genannten Gebiet sind die kulturellen Verhältnisse nach wie vor problematisch, nämlich werfen die Verbindungen zwischen der Nagyrév- und Perjámos-Kultur, bzw. der Óbéba-Pitvaros-Gruppe, ferner die Untersuchung der Herkunft, Verbreitung und Chronologie der erwähnten Kulturen weitere Fragen auf. Übersetzt von Katalin H. SIMON Tot h Katalin Tornyai János Múzeum 6800 Hódmezővásárhely Szántó Kovács u. 16—18.