A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve: Studia Archaeologica 8. (Szeged, 2002)

VÖRÖS István: A kiskundorozsmai honfoglalás kori sír lova

/. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. metacarpus 223 ­33 46 ­21,5 34 137,8 os ph. I. A. 82 51,5 32,5 45 35 19 23 ­os ph. I. A. ­­33 44 ­18,5 24 ­metatarsus 269 46 30 47 44 25 36 140,8 os ph. I. P. 80 53 31 41 36 17,5 23,5 ­os ph. I. P. 80 52,5 30,5 40,5 36 17,5 23 ­os ph. II. P. ­­­­28 22 ­­2. táblázat: Kiskundorozsma-Hosszúhát-halom 1999. Posteranialis csontméretek (mm, cm) (1: teljes hosszúság, 2: prox. epiph. szélesség, 3: diaph. legk. sz., 4: dist. epiph. sz., 5: prox. epiph. mélység, 6: diaph. legk. M., 7: dist. epiph. m., 8: marmagasság (cm)) Tabelle 2: Kiskundorozsma-Hosszúhát-Hügel, 1999. Die Größenangaben der postcranialen Knochen (mm, cm). (1: vollkommene Länge, 2: prox. epiph.-Breite, 3: kleinste diaph.-Breite, 4: dist. epiph.-Breite, 5: prox. epiph.-Tiefe, 6: kleinste diaph.-Höhe, 7: dist. epiph.-Höhe, 8: Widerristhöhe (cm)) DAS PFERD DES LANDNAHMEZEITLICHEN GRABES VON KISKUNDOROZSMA István VÖRÖS Bei der Freilegung des Grabes lag der Kopf des Pferdes westorientiert an der südlichen Wand im östlichen Ende des Grabes. Das nordorientierte linke vordere Fußende befand sich unter dem Hirnschädel des Pferdes, während die süd­orientierten beiden hinteren Fußenden zwischen dem Kopf des Pferdes und der nördlichen Grabwand, in sekundärer Lage vorkamen. Der Schädel und das Kinnbacken-Paar brachen zusammen. Der Schädelknochen ist dünn, das Ge­biß vollkommen und microdont (Tabelle 1). Die Stute war 5-5,5 Jahre alt, ihre Widerristhöhe betrug 139,2 cm (nach der Vitt-Methode gerechnet). Die Metapodien sind mittel­lang und mittelmäßig schlank. Die ersten Fußknochen sind lang, das Hufbein ist klein. Die Angaben der postcranialen Knochen sind in der Tabelle 2 aufgelistet. Übersetzt von Katalin H. SIMON Vörös István Magyar Nemzeti Múzeum 1370 Budapest Pf. 364

Next

/
Oldalképek
Tartalom