A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve: Studia Archaeologica 7. (Szeged, 2001)
TÜRK Attila: Középkori liliomos pecsétcsűrű a Csongrád megyei Nagytőke határából
RÉCSEY 1894 Récsey V.: Római Castrum Tokodon és újabb régészeti leletek Esztergom- és Hontmegyében. ArchErt 14 (1894) 68-70. SELMECZI 1992 Selmeczi L.: A négyszállási I. számú jász temető. — Der Friedhof Nr. I. derJaßen von Négyszállás. BTM Műhely 4. Budapest 1992. SELMECZI 1992a Selmeczi L.: Régészeti-néprajzi tanulmányok a jászokról és a kunokról. Folklór és Ethnográfia 64, Debrecen 1992. SZABÓ 1938 Szabó K. : Az alföldi magyar nép művelődéstörténeti emlékei (Kecskemét th. város múzeumának ásatásai). — Kulturgeschichtliche Denkmäler der ungarischen Tiefebene. Budapest 1938. SZATMÁRI 1999 Szatmári I.: A középkori Csorvás és temploma. — Medieval Csorvás and its Church. BMMK 20 (1999) 83-146. SZENDREI 1890 Dr. Szendrey J.:A Pozsony-széleskútigyűrülelet. ArchErt 10 (1890) 59-60. SZENTPÉTERY 1930 Szentpétery I.: Magyar oklevéltan. Budapest 1930. SZÉKELY 1987 Székely Gy.: Középkori templom és temető feltárása Nyárlörincen. MKBKM 1986 (1987) 81-85. TARI 1995 Tari E.: Árpád-kori falusi templomok Celéd környékén. — Arpádian Age Rural Churches Surroundings of Cegléd. Ceglédi Füzetek 31, Cegléd 1995. VATTAI 1955 Vattai E.: Budapesti ezüstlelet a XV-XVI. Századból. — Budapester Schatzfund aus dem XV. undXVI. Jahrhundert. BudRég 16 (1955) 207-215. VATTAI 1962 F. Vattai E.: Középkori titkos pecsétgyűrű. — A Secret Medieval Signet Ring. FolArch 14 (1962) 125-132. EIN MITTEL AL TERLICHER SIEGELRING MIT LILIENVERZIER UNG A US DER GEMARKUNG VON NAGYTÖKE (KOM. CSONGRÁD) Attila TÜRK In der Umgebung von Szentes wurde ein großausgedehnter arpadenzeitlicher Fundort von den Archäologiestudenten der Jdzsef-Attila-Universität von Szeged an den archäologischen topographischen Arbeiten 13 km nördlich von Szentes, im Gemarkungsteil Kaján registriert. Der Fundplatz liegt nordwestlich von der Landstraße nach Szarvas, bei der Siedlung Kajánújfalu. Am östlichen Hang der auf dem nördlichen Teil des Fundortes befindlichen Erhöhung Sipos-halom wurde ein mittelalterlicher Siegelring mit Lilienverzierung gefunden. Dieser Gegenstand kam als ein Oberflächenfund vor. Das ist ein Bronzering, dessen Reif und Kopf in einem gegossen wurden. Der Ringkopf ist oval, die Seite gerippt, auf der Siegelfläche ist eine Lilienverziemng zu sehen. Der Durchschnitt des breiten Reifes ist flach bzw. halbkreisförmig, er wurde neben dem Kopf mit kurzen parallelen Einschnitten verziert. Der Gegenstand ist abgewetzt, der Rand der Siegelfläche und der untere Teil des Reifes sind beschädigt. Unter den mittelalterlichen Siegelringen findet man Ringe mit Lilienverzierung in großer Zahl. Die frühesten Exemplare stammen aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts, und sie tauchen in den, im Laufe des Mongolensturmes verborgenen, münzdatierten Schatzfunden auf. Die Siegelringe mit Lilienverzierung kommen unter den gotischen Ringen im 14. Jahrhundert in der größten Zahl vor. Im 15. und 16. Jahrhundert veränderten sich die Ringformen, aber die Lilienverzierung ist in kleinerer Zahl noch zu entdecken. Da unser Gegenstand ein Oberflächenfund ist, können wir uns bei der Datierung nur auf seine Analogien stützen. Die Elemente der Verzierung des Siegelringes von Nagytőke, die umlaufende Vertiefung auf der inneren Seite der Siegelfläche, die Kerbung des Reifes und die stilisierte Lilie sind Motive, die vom 13. bis 16. Jahrhundert kontinuierlich zu beobachten sind. So dient die Ausbildung der Ringform als Anhaltspunkt zur genaueren Datierung. In dieser Hinsicht können einer der Ringe des Budapester Silberschatzfundes (VATTAI 1955, 215, Abb. 6) und ein, im Ungarischen Nationalmuseum als Streufund aufbewahrter Silberring (HLATKY 1938, 62, Taf. V. 55) als die besten Analogien erwähnt werden. Aufgrund der formalen Analogien und der Verbindungen der Verzierung kann der Siegelring mit Lilienverzierung von Nagytőke an den Anfang des 15. Jahrhunderts datiert werden. Im Fundmaterial der Gräberfelder des kumanischen Gemeinvolkes sind Siegelringe aus dem 13. bis 16. Jahrhundert in großer Zahl bekannt. Der Ring von Nagytőke kam in der Nähe der mittelalterlichen Siedlung Ecser vor, das — wie bekannt — ab dem 13. Jahrhundert von angesiedelten Rumänen bewohnt war. Darum ist es anzunehmen, daß der behandelte Gegenstand zum Nachlaß der Rumänen gehören konnte. Übersetzt von Katalin H. SIMON Türk Attila Móra Ferenc Múzeum 6701 Szeged Pf. 474 E-mail: a_türk@mfm.u-szeged.hu