A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve: Studia Archaeologica 5. (Szeged, 1999)

TÓTH Katalin: Kora bronzkori edénylelet Kecskemét-Csukáséren

lyse bewies, daß der Mangel an frühbronzezeitlichen Fun­den im behandelten Gebiet zum Teil mit Forschungslücken, in erster Linie mit der spärlichen Materialvorlage zu erklä­ren ist. Andererseits ist es ebenfalls wichtig, daß dieses Ma­terial aus der sehr frühen Phase der Nagyrév-Kultur stammt. In dem geschlossenen Fundensemble treten Gefäßtypen au­ßer den entwickelten Früh-Nagyrév-Formen auf, die aller Wahrscheinlichkeit nach die Merkmale der Entfaltungspha­se der Kultur noch an sich tragen. Die wahrscheinlich vom Gebiet der Somogyvár-Vinkovci-Kultur stammenden Ein­flüsse sind auf diesen Gefäßen mehr oder weniger, aber wahrnehmbar. Wir verfügen über immer mehrere Angaben (ECSEDY 1979, 110; HORVÁTH 1984; KALICZ-SCHREIBER 1991, 14; KALICZ-SCHREIBER-KALICZ 1998; KULCSÁR 1998), die darauf hindeuten, daß die vom Gebiet der Somogyvár-Vin­kovci-Kultur ausgehenden Wirkungen am Ende der I. Phase der Frühbronzezeit bzw. an der Wende der I. und II. Phase in den Veränderungen, u. a. bei der Entfaltung der Nagy­rév-Kultur eine bedeutende Rolle spielten. Unsere Funde von Csukásér beweisen, daß diese Einflüsse nicht nur in der Südtiefebene, sondern auch im nördlichen Teil des Do­nau-Theiß-Zwischenstromlandes zu spüren sind. Übersetzt von Katalin H. SIMON Tóth Katalin Tornyai János Múzeum 6800 Hódmezővásárhely Szántó Kovács János utca 16—18.

Next

/
Oldalképek
Tartalom