A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve: Studia Archaeologica 5. (Szeged, 1999)

B. TÓTH Ágnes: A szarvasi gepida fibula és köre. A szarvasi gepida leletek a Magyar Nemzeti Múzeum gyűjteményében

MIGEON 1909 Migeon, G. : La collection Victor Gay aux musées nationaux. Gazette des Beaux-Arts 51 (1909) 408-432. NAGY 1983 Nagy M.: A gepidák kora (454-567/568). Tárgyi hagyatékuk. In: Szeged története I. A kezde­tektől 1686-ig. Szerk.: Kristó Gy. Szeged 1983, 154-161. NAGY 1997 Nagy M.: Szentes és környéke az 1-6. században. Történeti vázlat és régészeti lelőhelyka­taszter. — Szentes und seine Umgebung vom 1. bis 6. Jahrhundert. Eine geschichtliche Skizze und ein archäologischer Fundortkataster. MFME - Stud Arch 3 (1997) 39-95. NAGY-TÓTH 1998 Nagy, M. - Tóth, Á. B.: Gé­piden. Archäologisches. Reallexikon der Germa­nischen Altertumskunde 11 (1998) 118-131. NOLL 1974 Noll, R.: Vom Altertum zum Mittelalter. Katalog der Antikensammlung I, 2. Auflage, Wien 1974. SAGE 1984 Sage, W. : Das Reihengräberfeld von Al­tenerding in Oberbayern. Germanische Denkmäler der Völkerwanderungszeit. Serie A, XIV, Berlin 1984. STEIN 1999 Stein, F.: „Da erhoben sich die Lan­gobarden aus ihren Sitzen und wohnten etliche Jahren in Rugiland. " Zu den Grenzen von Sied­lungsraumen nach schriftlichen und archäologi­schen Quellen. In: Grenzen erkennen — Begren­zungen überwinden. Hrg.: Haubrichs, W. - Jäschke, K. U. - Oberweis, M. Sigmaringen 1999, 35-101. SVOBODA 1965 Svoboda, B.: Cechy v dobë stëho­váni národu. — Böhmen in der Völkerwanderungs­zeit. Monumenta Arheologica 13, Praha 1965. TEJRAL 1982 Tejral, J.: Morava na sklonku antiky. — Mähren an der Neige der Antike. Monumenta Archaeologica. 19, Praha 1982. TEMPELMANN-MACZYNSKA 1989 Tempelmann­M^czyhska, M.: Das ,, reduzierte " Trachtmodell der gotischen Frauen und seine Ursprünge. In: Peregri­natio Gothica. Archaeologia Baltica 8. Polonia 86 (1989) 203-230. VINSKI 1957 Vinski, Z. : Zikadenschmuck aus Jugo­slawien. JbRGZM 4 (1957) 136-160. VISY 1981 Visy Zs.: 5. századi sír Intercisában. — Ein Grab aus dem 5. Jh. in Inter cisa. ArchÉrt 108 (1981)211-217. WERNER 1962 Werner, J.: Die Langobarden in Pannonién. Abhandlungen der Bayerische Akade­mie der Wissenschaften 55A, München 1962. WERNER 1963 Werner, J.: Zikaden aus dem fränkischen Frauengrab im Kölner Dom. Germania 41(1963)392-395. ZOTOVIC 1980 Zotovic, Lj.: Nekropola iz vremena seobe naroda sa uze gradske teritorije Viminacija. — Nécropole du territoire municipal de Viminacium de la période des migrations des peuples. Starinar 31 (1980) 95-115. DIE GEPIDISCHE FIBEL VON SZARVAS UND IHR KREIS. DIE GEPIDISCHEN FUNDE VON SZARVAS IN DER SAMMLUNG DES UNGARISCHEN NATIONALMUSEUMS Ágnes B. TÓTH László Pokorny verkaufte Funde verschiedenen Alters mehrmals zwischen 1893 und 1903 dem Ungarischen Natio­nalmuseum. Demzufolge gerieten drei gepidische Gefäße und eine Fibel, letztere im Jahre 1903 — wie geäußert aus Szarvas — in die Sammlung des Museums. Vom Sammler wurden die Fundorte des Komitates Békés natürlich nicht mit der heute gewöhnlichen Genauigkeit in Evidenz gehal­ten, der Ursprung dieser Funde aus demselben gepidischen Gräberfeld kann also wenigstens für zweifelhaft gehalten werden. Im Musée des Antiquités Nationales (St. Germain­en-Laye) wird eine Fibel aufbewahrt, die 1909 vom Kunst­sammler Victor Gay in das Museum gelangte. Dieses Schmuckstück wurde 1887 in einer Publikation über die mit Zellentechnik gemachten Schmucksachen ohne Fundortbe­nennung, als aus Frankreich stammendes Exemplar schon veröffentlicht (DE LINAS 1887, Pl A 22. 5). V. Gay kaufte also die erwähnte Fibel vor diesem Zeitpunkt, aber den Weg die­ses Schmuckes in die Gay-Sammlung konnte ich aus Man­gel an Angaben nicht rekonstruieren. Ich hatte die Gelegen­heit, beide behandelte Fibeln sowohl persönlich als auch auf Foto zu studieren: Es ist feststellbar, daß ihre ähnlichen Züge auffallend sind. Nicht nur der Umriß, die Größe und die Proportionen, sondern auch die winzigen Details, so die Zahl der Querrippen, das Zickzackmuster des Bügels, die Form und Größe der Nielloverzierungen usw. stimmen überein. Das Exemplar von Szarvas brach schon im Mu­seum entzwei, während es die Abwetzungsspuren und Ver­letzungen nach seinem Vorkommen erwarb, bevor es ins Museum gelangte. Beide Fibeln wurden nicht nur von dem­selben Goldschmied in derselben Gußform hergestellt, son­dern sie gehörten zu jener Zeit zu demselben Fibelpaar. Die Fibeln wurden wahrscheinlich separat verkauft, und sie könnten auf den verwickelten Wegen der Kunsthandlung voneinander getrennt so weit entfernt gelangt haben. (Etwas

Next

/
Oldalképek
Tartalom