A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve: Studia Archaeologica 2. (Szeged, 1996)
VÖRÖS István: A szentes -borbásföldi honfoglalás kori temető lovai
Die Maßdaten der Mandibeln und Gebisse wurden auf den Tabellen 1^1 angeführt Die Metapodien der Pferde /mt/mt/ sind kurz bzw. mittellang. Das vordere Bein ist im Vergleich zum hinteren relativ kurz. Die Maßangaben der postcranialen Knochen der Pferde sind auf den Tabellen 5-6 zu sehen. Mit drei wahrscheinlichen Fällen (1, 3, 9) waren alle Pferde Hengste. Die Verteilung der Pferde nach Lebensalter Ein Pferd war neun Monate — ein Jahr alt, drei Pferde waren ein Jahr alf zwei Pferde zwei Jahre alt, ein Pferd drei Jahre alt und zwei Pferde 10 Jahre alt. Die abgebälgte Pierdehaut mit dem Schädel lag — mit Ausnahme eines Grabes (10) (?) — immer auf der linken Seite des Menschenskelettes (im nördlichen Teil des Grabes), damit parallel, nach Westen orientiert. Die Anordnung der Pferdeköpfe im Grab wird durch die Abbildung 4 veranschaulicht. Die Anordnung der Fußenden weicht von der allgemein üblichen ab: Sie lagen der Orientierung der Pferdeköpfe entgegengesetzt in Ost-Richtung (Abb. 5). Die Pferdehäute wurden nicht zusammengefaltet Mit Ausnahme des Grabes 1 wurde die Pierdehaut auf das Bein (8,9,10 und 20) bzw. auf den Fuß gelegt (7). Im Falle der Gräber 9 und 20 wurde das östliche Ende des Holzsarges mit der Pferdehaut sicher und in den Gräbern 8 und 20 w r ahrscheirdich zugedeckt. Der Schwanz der Pferde wurde bei der Bestattung abgeschnitten. Im Gräberfeld konnten Angaben in zwei Fällen bezüglich der Schlachtung und Zerlegung der Pferde registriert werden: Das im Grab 8 bestattete Pferd wurde vermutlich von linker Seite von hinten geschlachtet und der Kopf des im Grab 10 freigelegten Pferdes wurde vom Hals durch mehrere Schläge abgehackt. Die Mortalität der Pferde (Tab. 7), bzw. die Jahreszeit der Bestattung kann wie folgt angegeben werden: Ende des Winters — Anfang des Frühlings (1,9,2,10) Sommer — (5, 8) Herbst — Anfang des Winters — (Grab 7,20). Übersetzt von Katalin H. SIMON Vörös István Magyar Nemzeti Múzeum 1370 Budapest Pf: 364