A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve: Studia Archaeologica 2. (Szeged, 1996)

KISS Attila: 'In terra nummus' – A kárpát-medence avar kori kereskedelmi külkapcsolatainak vázlata a régészeti és numizmatikai leletek tükrében

nastie. — Előzetes jelentés az avarkon bizánci érem­leletekfeldolgozásáról. A Heraclius dinasztia pénzei a Kárpát-medencében. In: Numizmatika és a társtudo­mányok. Szerk.: Nagy Á. Szeged 1994,87-101. SOMOGYI 1995 Somogyi, P.: Bemerkungen zu den silbernen Münzimitationen vom Typ Kiskörös. — Megjegyzések a Kiskőrös típusú ezüst éremutánzatok értelmezéséhez. Altum Castrum 4 (1995) 79-89. SOMOGYI 1995a Somogyi P.: Bizánci érmek avar kori fül­kesírokból. — Byzantinische Münzen aus awarenzeitlichen Stollengräber. MFMÉ — StudArch 1 ( 1995) 459-470. SOMOGYI s. a. Somogyi, P.: Die byzantinische Fundmünze aus der Awarenzeit. Wien s. a. SÓS-SALAMON 1995 Cs. Sós, Á.-Salarnon, Á.: Cemeteries of the Early Middle Ages (6th-9th c.) at Pókaszepetk. Budapest 1995. STANOJEVIC 1986-87 Stanojevic, N: Nasela VIII-LX veka u Vojvodini. —Ansiedlungen im VÜJ—DC Jahrhundert in der Vojvodina. RVM 30 (1986-1987) 119-146. STEIN 1929 Stein, E.: Untersuchungen zur spätbyzantinischen Verfassungs- und Wirtschaftsgeschichte. Mitteilungen zur osmanischen Geschichte 2 (1929) 2-16. STEIN 1968 Stein, F.: Awarisch-merowingische Beziehungen, ein Beitrag zur absoluten Chronologie der awaren­zeitlichen Funde. StZ 16 (1968) 233-244. STEUER 1987 Steuer, PL: Gewichtsgeldwirtschaften im früh­geschichtlichen Europa. Feinwaagen und Gewichte als Quellen zur Währvngsgeschichte. In: Untersuchungen zu Handel und Verkehr der vor- und trühgeschichüichen Zeit in Mittel- und Nordeuropa IV. Der Handel der Karolinger­und Wikingerzeit. Hrg.: Düwel, K.-Jankuhn, H.-Siems, H.-Timpe, D. AAWG 156 (1987) 405-527. SVOBODA 1953 Svoboda, B.: Poklod byzarrtsUho kovotepce v Zemiariském Vrboku. — Der Vehrwahrfund eines byzan­tinischen Meisters in Zemiansky Vrbovok (Südslowakei). PA 44 (1953) 33-93,101-107. TARICZKY 1892 Tariczky E.: Tiszafüred vidéke a népván­dorlástólkezdve. Eger 1892. H. TÓTH-HORVÁTH 1992 H. Tóth, E.^Torváth, A.: Kun­bábony. Das Grab eines Awarenkliagans. Kecskemét 1992. UENZE 1966 Uenze, S.: Die Schnallen mit Riemenschlaufe aus dem 6. und 7. Jh. Bvbl 31 (1966) 142-181. VARSIK 1992 Varsik, V.: Byzantinische Güriebchnallen im Mittleren und Unteren Donauraum im 6. und 7. Jahr­hundert. SlovArch 40 (1992) 77-106. VAZAROVÁ 1976 Vazarova, Z. N: Slavjani iprablgari. (Po danni na nekropolite ot VI-XI. v. na teritorijata na Blgarija.) Sofija 1976. VELTER 1988 Veiter, A. M.: Unele consideratii privind circula­tia monetará din secolele V-XII in bazinul carpatic (cu specialä privire asupra teritoriului prii noastre). — Con­siderations of the Monetary Circulation in the Carpa­thian Area in the 5th-I2th Centuries — with a special regard over the territory of Romania. SCIV 39 (1988) 251-274. VLNSKI 1954 Vinski, Z.: Körbchenohrringe aus Kroatien. In: Wiener Schule der Völkerkunde. Festschrift zum 25 jährigen Bestand 1929-1954. Wien 1954, 564-568. VINSKI 1967 Vinski, Z: Kasnoanticki starosjedioci u Salonitanskoj regija prerrva arheoloskojostavstini predslavenskog supstrata — Die altsässige Bevölkerung der Spätantike im salonitai­schen Bereich gemäss der archäologischen Hinterlassen­scliaß des vorslawisclien Substrats. Vjeaiik 49 (1967). WEIDEMANN 1976 Weidemann, K: Das Land zwischen Elbe und Wesetvnindung vom 6-8. Jahrhundert. In: Das Elb­Weser Dreieck I. Führer zu Vor- und FrühgesclnchÜichen Denkmälern 29. Mainz 1976. WERNER 1955 Werner, J. : Byzantinische Güriebclmallen des 6. und 7. Jahrhunderts aus der Sammlung Diergardt. Kölner Jahrbuch für Vor- und Frühgeschichte 1 (1955) 36-48. WERNER 1986 Werner, J. : Der Schatzfund von Vrap in Al­banien. Studien zur Archäologie der Awaren. 2. Wien 1986. ZÁBOJNÍK 1990 ZÁBOJMK, J. : Zur Frage der Kontakte der nördlichen Peripherie des awarischen Khaganats mit den westlichen Gebieten. WMMÉ 15 (1990) 103-114. ZRLNY1 1976 Zrínyi, A.: Reperioriul localtä\ilor din judetul Mures cu descoperiri archeologice din secolele IV-XIII e. n. — Das Repertórium der Ortschaften des Kreises Mures mit archäologischen Entdeckungen aus der IV­XIII Jahrhunderten. Marisia 6 (1976) 125-151. 'IN TERRA NUMMUS' — DIE SKIZZE DER HANDELSBEZIEHUNGEN DES KARPATENBECKENS IN DER AWARENZEIT IM SPIEGEL DER NUMISMATISCHEN UND ARCHÄOLOGISCHEN QUELLEN Attila KISS Es ist eine geschichtliche Tatsache, daß das Karpatenbecken 567/568 unter awarische Herrschaft gelangte. Die sich östlich des Karpatenbeckens aulhaltenden Awaren setzten sich durch Boten mit Byzanz in Verbindung und sie erhielten schon zwi­schen 558 und 565 ein Stipendium von dem Byzantinischen Reich. Nach den verschiedenen Rechnungen könnte die den Awaren ausbezahlte Summe bis 626 3.020.000, bzw. 4.500.000, bzw. 6.000.000, bzw. 8.000.000 Solidus betragen haben. Von den Schätzungen, bzw. vom Gewicht der Solidi (normale oder leichte Solidi) abhängig macht das mehr Tonnen Gold aus; nach einer der Schätzungen z.B. 20 Tonne Gold. Der Zweck dieser Arbeit ist es zu untersuchen,

Next

/
Oldalképek
Tartalom