A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve: Studia Archaeologica 1. (Szeged, 1995)
A TISZA-VIDÉKI FÜLKESÍROS TEMETKEZÉSEK ÉS KAPCSOLATAIK című konferencia előadásai - JUHÁSZ Irén: Fülkesíros temetkezések Békés megyében
der Sandrube der LPG ,,Béke " bei Orosháza. Acta Ant et Arch Suppl. 14 (1971) 81-86. JUHÁSZ 1985 JUHÁSZ I. : Avar kori temetők Orosháza határában. Disszertáció. Kézirat. KADA 1906 KADA E.: Gátéri (kun-kisszállási) temető a régibb középkorból. ArchErt 26 (1906) 135-155,207-221. KISS-SOMOGYI 1984 KISS G.-SOMOGYI P.: Tolna megyei avar temetők —Awarische Gräberfelder im Komi tat Tolna. DissPann Ser III 2 Budapest 1984. KOVPJG 1955 KOVRIG I.: Adatok az avar megszálláskérdéseihez. ArchÉrt 82 (1955) 30-44. KOVRIG 1957 KOVRIG I. : Kora-avarkori sírok Törökbálintról. — Deux tombes avares de Törökbálint. FolArch 9 (1957) 119-131. KOVRIG 1963 KOVRIG, E: Das aw arenzeitliche Gräberfeld von Alattyán. ArchHung 40 Budapest 1963. LUKONIN -BORISZOV 1963 LUKONIN, V. GBORISZOV, A. J.: Szaszanidszkie gemmi. Leningrad 1963. MADARAS 1981 MADARAS L. : A Szeged-Fehértó A és B temetők anyagának összehasonlító vizsgálata. — Vergleichende Untersuchung der Gräberfelder Szeged-Fehértó A und B. SzMME 1981, 35-64. MORA 1932 MORA F.: Néprajzi vonatkozások Szegedvidéki népvándorláskori és korai nmgyar leletekben. — Volkskundliche Beziehungen in Funden der Völkerwanderungszeit und des frühen Ungartums aus der Umgebung von Szeged. Szeged 1932,1-17. MRT 8 1989 Magyarország régészeti topográfiája 8. Békés megye régészeti topográfiája IV/2. A szarvasijárás. Szerk.: Makkay J. Budapest 1989. ROSNER 1970 ROSNER GY.: Újabb adatok Tolna megye avarkori történetének kutatásához. — Neue Beiträge zur Erforschung der aw arenzeitlichen Geschichte des Komi ta ts Tolna. BAME 1 (1970) 40-95. SELMECZI-MADARAS 1980 SELMECZI L.MADARAS L.: Avarkori és X-XII. századi magyar köznépi sírok Rákóczifalván. —Avar and X-XHth Century Hungarian Commoner Graves at Rákóczifalva. SzMMÉ 1979-1980 (1980) 141151. SZABÓ 1965 SZABÓ J. GY.: Az egri múzeum avarkori emlékanyaga. I. Kora-avarkori sírleletek Tarnaméráról. — Der aw arenzeitliche Fundbestand des Museums von Eger I. Frühaw arenzeitliche Grabfunde aus Tárnáméra. EME 3 (1965) 29-71. TÖRÖK 1975 TÖRÖK, GY.: The Kiskörös-Cebepuszta Cemetery. In: Avar Finds in the Hungarian National Museum. Budapest 1975, 307-311. STOLLENGRABER IM KOMITAT BEKES Irén JUHÁSZ In der vorliegenden Studie werden die, in den von mir freigelegten awarischen Gräberfeldern gefundenen Stollengräber behandelt. Diese Gräberfelder sind: Orosháza-Bónum, Ziegelei, Orosháza-LPG „Béke", Sandgrube, Szarvas-Rózsás (topographische Fundortnummer 8/75), Szarvas-topographische Fundortnummer 68. Von den 245 freigelegten Gräbern des Gräberfeldes von Orosháza-Bónum waren fünf Stollengräber. Aufgrund der Funde können diese in die Mittel- und Spätawarenzeit datiert werden. Im Gräberfeld bei der Sandgrube der LPG „Béke" in Orosháza wurden 152 Gräber, davon sechs Stollengräber erschlossen. Diese Bestattungen verbargen keinen Fund von Datierungswert. Da aber die meisten Gräber spätawarisches Fundmaterial enthielten, können auch die Stollengräber in diese Periode datiert werden. Die Freilegung des Gräberfeldes von Szarvas-Rózsás wurde noch nicht abgeschlossen. Bis jetzt wurden 124 Gräber, davon ein Stollengrab erschlossen. Das Stollengrab paßt sich dem System des, im großen und ganzen in Grabreihen belegten Gräberfeldes organisch an und die Funde der bis dahin freigelegten Gräber sind ausnahmslos spätawarenzeitlich. Auf dem Fundplatz Szarvas Nr. 67 wurde ein awarisches Gräberfeld mit 422 Gräbern freigelegt. Die in diesem Gräberfeld vorgekommenen 50 Stollengräber befanden sich in zwei langen Reihen, bzw. am südlichen und westlichen Ende in einer, aus 3-3 Gräbern bestehenden Gruppe auf dem höher liegenden Teil des Gebietes. Die Konstruktion der Stollengräber konnte in diesem Gräberfeld genau beobachtet werden. Die Grabgmbe konnte auf der Oberfläche abgesteckt werden und sie