A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve, 1988-1. (Szeged, 1989)

Régészet - Béres Mária: Beszámoló a Nagymágocs, Szendrei major–Hűtőtó területén végzett leletmentésről

IRODALOM Bálint Csanád 1985 Az Árpád-kori falvak régészeti kutatása. Budapest. In: Fejezetek a régebbi magyar történelemből II. 23—42. Fodor István 1976 Vorbericht über die Ausgrabungen am Szabolcs—• Vontatópart und Szabolcs—Kisfa­lud. AAH XXVIII. 371—382. Györffy Görgy 1963 Az Árpád-kori Magyarország történeti földrajza. Budapest. I. 881—907. Hegedűs Katalin 1972 Nagymágocs. Ásatási jelentés. RFüz. Ser. I. No. 25. 96. Kovalovszki Júlia 1957 Régészeti adatok Szentes környékének településtörténetéhez. RFüz. ser. I. No. 5. 80. Méri István 1952 Beszámoló a Tiszalök-rázompusztai és túrkeve—mórici ásatások eredményéről I. AÉ 79. 49—67. 1963 Árpád-kori szabadban lévő kemencék. AÉ 90. 1963. 273—280. 1964 Árpád-kori népi építészetünk feltárt emlékei Orosháza határában. RFüz. Ser. П. No. 12. 82. Szatmári Imre 1985 Későközépkori kályhacsempék Nagymágocsról. Acta Ant. et Arch. 55—79. Szeremlei Sámuel 1901 Hódmezővásárhely története II. Budapest Bericht über die Ausgrabung auf dem Gebiet von Nagymágocs, Szendrei —Meierhof —Hűtőtó Béres, Mária Im Mai 1986 wurde eine Fundsachenrettung auf dem nördlichen Teil von Nagymágocs, auf der südlichen Seite des Gefüesses Mágocs durchgeführt. Auf dem untersuchten Gebiet (525 m 2 ) waren die meisten Objekte aus der Arpadenzeit. Vier Grabenteile wurden freigemacht, Nr. 3. und Nr. 30. waren vermutlich die Zäune der Tierstelle. Die Gruben Nr. 17. Nr. 18 und „X" sind einfach, sie waren von Schutt und Asche gefüllt. Die vier entdeckten Öfen gehören dem Typ der freistehen­den, in den Feldboden gestellte Koch- und Bracköfen an. Unter der Verschmierung der Brack­platte von den Öfen Nr. 25. und Nr. 26. wurden auch zahlreiche Scherben gefunden, aus denen mehrere, authetisch ergänzbare Gefässe rekonstruiert wurden. (Tafel I — IV.) Aufgrund des Fundamaterials (I. 1., I. 4a, IV. 3.) kann festgestellt werden, dass der entdeckte Dorf teil vom Ende des 12. bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts bewohnt war. Nach der Analyse der Fundsachen und der Lage sowie der Kronologie der Objekte stellte es sich heraus, dass eine Siedl­ung mit Kirche der hin- und herziehenden Bauern- und Viezüchtlergemeinde entdeckt wurde. Nördlich von Nagymágocs auf der südlichen Seite des Gefüesses Mágocs wurden schon meh­rere Überreste von Siedlungen aus der Arpadenzeit und dem Mittelalter gefunden. Allem Anschein nach sind also die Überreste der mittelalterlichen Siedlung Mágocs an dieser Stelle zu suchen. 73

Next

/
Oldalképek
Tartalom