A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve, 1986-1. (Szeged, 1986)
Régészet - D. Matuz Edit: Rómer Flóris kéziratos hagyatékának Csongrád megyére vonatkozó adatai
Molnár Pál 1870 Archaeológiai Értesítő III. 1870. 111. Oroszlán Zoltán 1958 Rómer a tanár. Rég. Dolg. I. Diss. Arch. Bp. 1958 57—71. Rómer Flóris, Ipolyi Arnold, Fraknói Vilmos Egyház, műveltség, történetírás. Válogatta és sajtó alá rendezte: Rottler Ferenc, Történetírók Tára, Bp. 1981. Rómer Flóris 1868/a Archaeológiai Közlemények VII. 1868. 191. 1868/b Századok. 2. 1868. 413—432. 1876 Archaeológiai Közlemények X. 1876. 60—61. Rupp Jakab 1870 Magyarország helyrajzi története fő tekintettel az egyházi intézetekre ... Pest 1870. 727—732. Semsey Andor 1959 Rómer Flórissal a Balaton környék pusztuló műemlékei nyomában. Műemlékvédelem III. 1959. 129—134. Sodor Alajos 1980 Rómer Flóris úti jegyzetkönyvei. Budapesti Műszaki Egyetem Építészettörténeti és Elméleti Intézete, Magyar Építészettörténeti Dokumentáció 1. Bp. Tombor Ilona 1954 Rómer Flóris útijegyzetei. Művészettörténeti Értesítő. 1954. 276—278. 1969 Rómer Flóris. Művészettörténeti Értesítő 18, 1969. 207—211. Trogmayer Ottó 1977 Szőreg őstörténete. In : Szőreg és népe (Tanulmányok). Szerk. Hegyi András. Szeged, Die auf das Komitat Csongrád bezogenen Angaben des handschriftlichen Nachlasses von Flóris Rómer Edit D. Matuz Ferenc Flóris Rómer (1815—1889) war einer der begründer der ungarischen Archäologie, ein vielseitiger, hochgebildeter Wissenschaftler. Während seines langen Lebens hat er das Land kreuz und quer durchgewandert, war öfters im Ausland, hat viel geforscht. Er führte mehrere Ausgrabungenbeobachtete und schrieb alles auf, was aus archäologischem, historischem und Naturwissenschaft, lichem Standpunkt wichtig sein konnte. Darüber können wir in seinen Protokollen lessen, die mit Hand und Bleistift geschrieben wurden. Sie werden in der Biblio thekder Ungarischen Denkmalsaufsicht aufbewahrt. 5 der 46 Bände gingen verloren. Der Band 45. ist ein Dokument seiner Lehrerjahre, der 46. ist eine lückenhafte Bibliographie. Die kleinen Bände sind skizzenartig, neben dem Ungarischen sind sie teilweise deutsch, französisch, lateinisch geschrieben. Der Text ist stellenweise verschwommen und unleserlich. Die Sammlung seiner Aufzeichnungen ist selbst in diesem fragmentarischen Zustand ein wertvolles Quellenmaterial, da ein Teil von den Gegenständen und Gebäuden nicht erhaltengeblieben sind. Durch seine genaue Beschreibungen und Aufzeichnungen über die zeitgenössischen Denkmalzustände, durch die Angabe der Maße und durch die Zeichnungen von denen manche ein künstlerisches Wert hat, leistete er einen wichtigen wissenschaftshistorischen Beitrag. Die auf die Komitate Csongrád, Csanád und Torontál bezogenen Angaben der Protokolle haben wir mit dem diesbezüglichen Material des handschriftlichen Nachlasses ergänzt (Packung XVII, 382/2—3, 382/1—10, 339/1—9 Schriften). 1868 weilte Römer in Csanád, diese Reise schreibt er auf den Seiten 91—105 des Protokolls 24; 1882 leitete er die Ausgrabungen von Pusztaszer — das diesbezügliche Material ist auf den Seiten 33—59 des Protokolls 44zu finden. Die wichtigsten Angaben der Protokolle : Grundriß der St-Gellért Kirche von Németcsanád (Bild 1.) sowie die Zeichnungen über die hier gefundenen römischen, romanischen und gotischen architektonischen Teile, Steinfragmente (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7. Zeichn., Bild 2.). Grundriß der Kirche von Kiszombor, frontale Abbildung der Kirchen von Kiszombor (Zeichn. 8., Bild 3.) und Pusztaszer (Bild 4.) sind autentische, bisher unbekannte Darstellungen der zeitgenössischen Zustände. Bedeutend sind auch die Beschreibungen der Überreste der kleinen Kirchen am Kápolnai dűlő (dűlő = Feldweg) und der Kirche von Szőreg. Die Funde von Dóc (Bild 5., Zeichn. 9—10.), Sándorfalva (Zeichn. 11), Sövényháza und von Anyás (Zeichn. 12—13.) kamen nicht in das Museum Móra Ferenc. Die Abbildungen und Aufzeichnungen hierüber sind wichtige siedlungsgeschichtliche Angaben. Das Manuskript erwähnt, beziehungsweise bietet Angaben über folgende Siedlungen: Kistelek, Algyő, Csomorkány, Szeged, P. Szőllős, Tömörkény, Arács, Telek, Deszk, Nagylak, Egres, Kelmak, Tótkomlós und P. Tompa. 48