A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve, 1984/85-2. A népvándorláskor fiatal kutatóinak szentesi találkozóján elhangzott előadások. (Szeged, 1991)
Veszprémy László: A magyar honfoglalás útiránya és középkori elbeszélő forrásaink (Történeti kutatás, filológiai kontroll)
Veszprémy László 1990 A magyar honfoglalás útirányának hagyománya elbeszéld forrásainkban. Hadtörténelmi Közlemények 103.1-21. 1991 Felix igitur Hungarorum embola. Hadtörténelmi Közlemények (megj. alatt) Wolfram, Herwig 1987 Dis Geburt Mitteleuropas. Geschichte Österreichs von seiher Entstehung 378-907. Wien. DIE RICHTUNG DER UNGARISCHEN LANDNAHME UND DIE MITTELALTERLICHEN SCHRIFTLICHEN QUELLEN (Histographische Forschung, philologische Kontrolle) Veszprémy László Diese Arbeit ist die verkürzte Version der 1989 in der Hadtörténeti Közlemények veröffentlichten Studie (S. 1-21). Es wurde auf das histographische Problem Aufmerksamkeit gemacht, daß die Auffassungen über die Richtung der Landnahme durch Siebenbürgen oder/und durch den Paß von Verecke in den Quellen gut zu unterscheiden sind. Dabei wurden die Bemerkungen von Domanovszky Sándor und Tóth Zoltán mit zahlreichen bisher nicht verwendeten Quellen ergänzt. Es wurde nachgewiesen, daß in den Quellen, von der Richtigkeit der Überlieferung unabhängig, die siebenbürgische Auffassung die ältere ist. (Die Bedeutung der Richtung Siebenbürgen ist noch umstritten, laut Kristó Gyula sei sie mit Verecke identisch.) Auch die Auffassungen, die sich mit der Lage Moraviens befassen, werden besprochen. Das von Charles Bowlus verwendete Argumentation (Strategie, Straßennetz, Nachschub, kirchliche Besitzorganisation, Itinerarien) widerspricht keinesfalls der Möglichkeit, mindestens ein Teil der Feldzüge gegen die Mähren in südlicher Richtung, an der unteren Donau, zu lokalisieren. Gleichzeitig wird aber festgestellt, daß man viel gründlichere und komplexere Arbeiten über dieses Thema als bisher brauchte, um die Theorien über die Lage Moraviens, die schriftlichen Quellen und die archäologischen Angaben in Einklang zu bringen. Aus diesem Gesichtspunkt heraus wird besonders die letzte Studie von Boba Imre kritisiert, aber auch die Arbeiten von Charles Bowlus werden nicht geschont, obwohl ihre Ergebnisse unbestritten sind. 561 i