Juhász Antal: A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve, 1982/83-2. A szegedi táj tanyái. (Szeged, 1989)

INHALT I. Einführung 3 IL Siedlungsethnographie der Gehöfte und anderer bewohnter Vororte 11 1. Siedlungsverhältnisse Anfang des 18. Jh 11 2. „Szállás" und Gehöfte in der Gemarkung von Szeged 16 a) „Szállás" im 16—17. Jh 16 b) Die Zonen der Gemarkung von Szeged, die Ordnung der Mark­benutzung, die Bedingungen der Entstehung der „szállás" 20 c) „Szállás" und Gehöfte in der Heuwiesenzone bis Mitte des 19. Jh. .. 28 Terminologische Fragen und ihre siedlungsethnographischen Zu­sammenhänge 40 Die Ausbreitung des Gehöftswesens in den 1830—40-er Jahren 47 d) Die Weinberge und die Gehöftsentwicklung 53 e) Gärtnereien, Gehöfte auf dem Acker 56 f) Die Aufteilung der Gemeindeweiden und das Gehöftswesen 62 g) Die Bevölkerung der Gehöfte 1850—1900 75 h) Die Vollentfaltung des Gehöftssystems. Städtische Bodenpachten im 20. Jh 82 i) Gehöftsschulen 98 j) Gehöftshauptmannschaften, Verwaltungszentren 101 k) Die Verselbständigung der Gehöftsdörfer im Jahre 1950 107 3. „Szállás" und Gehöfte in der Gemarkung von Dorozsma. Gehöfts­zentren 109 4. Kistelek und seine Gehöfte 128 5. Tápé und seine Gehöfte 138 6. Die Sandsteppen: Die Besiedlung von Ötömös, Mérges, Pusztaszer ... 141 a) Die Siedlungsgeschichte von Ötömös 142 b) Die Besiedlung der Pussta Mérges 144 c) Die Besiedlung von Felső-Pusztaszer 149 7. Die Siedlungsgeschichte des Herrschaftsguts 165 a) Tabakgärtnereien 166 b) „Szállás" in Algyő 179

Next

/
Oldalképek
Tartalom