A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve, 1982/83-1. (Szeged, 1985)

Régészet - Béres Mária: Untersuchung eines aus Ziegelsteinen gebauten Backofens mit gewölbter Decke aus Kieselsteinen

Maróti Egon (1979), Columella koraközépkori továbbélése. Acta Universitas de Attila József nominate, Acta Antiqua et Archaeologica 1979-11. 33—41. Méri István (1963), Árpád-kori szabadban levő kemencék. ArchÉrt 90. 273—282. Müller Róbert (1975), Die Datierung der mittelalterlichen Eisengerätfunde in Ungarn. AAH XXVII. 59—102. Nagy Géza (1896), Hadtörténelmi emlékek az ezredéves kiállításon. ArchÉrt XVI. 344—365. Nagy Géza (1898), A Szabolcs megyei Múzeum középkori sarkantyúi. ArchÉrt XVIII. 60—64. Sergejenko J. Maria (1954), Pompeji. Leipzig 275. Trogmayer Ottó—Zombori István (1980), Szer monostorától Ópusztaszerig. Budapest, 158. UNTERSUCHUNG EINES AUS ZIEGELSTEINEN GEBAUTEN BACKOFENS MIT GEWÖLDTER DECKE AUS KIESELSTEINEN Mária Béres 1980 kam im Kloster von Ópusztaszer ein Backofen zum Vorschein, der doppelwändig aus Ziegelsteinen gebaut war, dessen waagerechte Backplatte ebenfalls aus Ziegelsteinen bestand und der ein Gewölbe aus Kieselsteinen hatte. Wegen seiner Konstruktion scheint es wahrscheinlich, daß der Backofen zum Backen von Flandenbrot benutzt worden ist. Seine Konstruktion läßt uns eine Analogie zum spätrömischen Backofen der Laktanya Straße in Aquincum erkennen. Wir nehmen an, daß dieser in der römischen Zeit allgemein verbreitete Backofentyp aus der antiken Zeit überkommen war. Im Backofen von Ópusztaszer treffen wir auf eine mittelalterliche, in der Ausführung einfachere Variante dieses Typs. Sie kann durch Benediktinermönche aus West­europa nach Pusztaszer gelangt sein. Aufgrund des Fundmaterials, das vor dem Backofen ausgegraben werden konnte, kann man feststellen, daß der Backofen gegen Ende des XI. und zu Beginn des XII. Jahrhunderts benutzt wurde. 187

Next

/
Oldalképek
Tartalom