A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve, 1982/83-1. (Szeged, 1985)

Régészet - Horváth László András: Frühbronzezeitliche Tell-Siedlung in Kiszombor

Roska Márton (1912), Ásatás a pécska—szemlaki határban levő Nagy Sánczon. Dolg. III. 1912. 1—73. Kolozsvár, 1911. Roska Márton (1913), Ásatás a perjámosi Sánczhalmon. MKÉRT (VII) 1913. 81—122. o. Roska Márton (1914), Ásatás a perjámosi Sánczhalmon. MKÉRT (VIII) 1914. 73—104. o. Torma István (1972), A kisapostagi kultúra telepe Balatongyörökön. VMMK. 1972. 15—39. o. Vörös Gabriella (1978), Bronzkori kultúrák elterjedése Csongrád megyében. (Diákköri dolgozat. Kézirat) Szeged, 1978. RÖVIDÍTÉSEK AAA. — Acta Antiqua et Archeológia, Szeged. AÉ. = Archalologiai Értesítő. Arch. Hung. = Archaeologia Hungarica. Diss, et Mon. = Dissertationes et Monographie, Belgrád. Diss. Pann. = Dissertationes Pannonicae, Budapest. Dolg. = Dolgozatok — Travaux, Kolozsvár, Szeged. MFMÉ = Móra Ferenc Múzeum Évkönyve, Szeged. MKÉRT = Múzeumi és Könyvtári Értesítő. SZVMK = A Szegedi Városi Múzeum Kiadványai. VMMK = Veszprém Megyei Múzeumok Közleményei. FRÜHBRONZEZEITLICHE TELL-SIEDLUNG IN KISZOMBOR László A. Horváth Im Juli-September 1981 haben wir eine authentisierende Ausgrabung am Hochufer entlang des Weges Kiszombor —Óbéba (Kom. Csongrád) geführt. Die LPG „Új Élet" von Kiszombor liess hier Gruben für Getreidespeicherung graben, und während dieser Erdarbeiten kamen die ersten Funde, die aus der 1—2. Phase der Szőreg—Perjámos-Kultur stammen, zum Vorschein. Die 80m 2-grosse Ausgrabungsfläche teilte sich in 5 Blöcken, aus denen der bedeutendste der 5. war, wo wir 4 Wohnschichten innerhalb der 2 m. dichten Kulturschicht absondern konntemn. Die erneuten Hausböden bezeugten uns die kontinuierliche Besiedlung. Außerhalb der Funde der Szőreg—Perjámos Kultur haben wir noch das Fundmaterial von 3 Kulturen gefunden. 1. Das Erscheinen der Scherben der Nagyrév-Kultur (Taf. 5, 5., Taf. 6. 1—4., 10.) ist keine Besonderheit. Das Zusammenleben der Szőreg—Perjámos und der Nagyrév-Kultur in der Grossen Ungarischen Tiefebene ist für die Forschung eine seit langem bekannte Erscheinung. 2. Wesentlich beachtenswerter ist das Auftauchen der Funde der transdanubischen Kisapostag­Kultur auf dem südöstlichen Gebiet der Tiefebene. (Taf. 3. 8—9., Taf. 4. 9., Taf. 5.10.) Es ist vor­stellbar, daß ihr hierheriges Auftauchen kein Ereignis direkter Beziehungen ist, sondern ist es der Übermittlung der Nagyrév—Kultur dankbar. 3. Das Erscheinen der spätkupferzeitlichen Badener-Kultur in den geschlossenen bronze­zeitlichen Objekten (2. Block 7., 8. Grube) weist darauf hin, daß man die unterste Schicht der Teil-Siedlung als kupferzeitlich annehmen kann. Während dieser Ausgrabung konnten wir leider keine Objekte aus diesem Zeitalter freilegen. 94

Next

/
Oldalképek
Tartalom