A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve, 1980/81-1.(Szeged, 1984)

Régészet - H. Vaday Andra: Spätsarmatenzeitliche Tonkessel von der Tiefebene

Mitrea, В. —Diculescu, С, (1966) Unele descoperiri archeologice de la Curcani (r. Oltenita) SCIV 17. 537—544. Párducz M., (1935) Adatok az Alföld római kori kerámiájához. Dolg. 11. 175—203. Párducz, M., (1937) Neuere Angaben zur Keramik des Alföld aus der Römerzeit. Dolg. 13.195—231. Párducz M. (1938) Rómaikori lelőhely Hódmezővásárhelyen a Solt-Paléban. Dolg. 14. 90—123. Párducz M., (1939) Rómaikori telep Makó mellett. Dolg. 15. 133—145. Párducz M., (1941) Szarmatakori telep és temető Földeákon. Dolg. 17. 90—107. Párducz M., (1943) Szarmatakori telep Hódmezővásárhely Kopáncson. Dolg. 19. 154—171. Párducz M., (1952) Adatok a magyarországi szarmaták társadalomtörténetéhez. Arch Ért 79. 39—45. Pfützenreiter, F., (1938) Toneimer als Kultgefäße in ostgermanischen Gräbern. Elbinger Jahrbuch 15. 140—151. Székely, Z. (1969) Materialale ale culturii Sín tana de Mures, din Sudestul Transilvaniei. Aluta 1. 5—114. Szydlowski, /., (1976) Zum Problem der Toneimergefä3e der späten Przeworsk-Kultur. ih: Pittioni Zeitschrift II. Arch. Austriaca Beiheft 14. 198—213. SPÄTSARMATENZEITLICHE TONKESSEL VON DER TIEFEBENE Andrea H. Vaday Im Fundmaterial der südlichen Tiefebene vom Ende des 4. und Anfang des 5. Jahrhunderts erscheint eine neue Gefäßgruppe. Bezeichnend ist für diese Stücke eine neuartige Bearbeitung des Grundmaterials, die Schmückung der Gefäße und die Anwendung der Drehscheibe. Es lassen sich der Form nach zwei Hauptgruppen der bisher zu Tage geförderten Funde unterscheiden. Die eine Gruppe bilden die Töpfe. Man findet darunter die entsprechenden Stücke der traditi­onelle handgeformten Töpfe (Tafel I.), und daneben eine — vor allem — in Profil und Randausbil­dung abweichende Form (Anm. 1,2; Taf. IL). Die andere bezeichnende Gruppe ist diejenige der Tonkessel. Zweihenklige Kessel, die man über dem Feuer aufhängen konnte, kamen in spätsarmatenzeitlichen Siedlungen zum Vorschein: in Hódmezővásárhely Fehértó (Anm. 3., Taf. III 1—2), in Solt Pálé (Anm. 4; Taf. III 3), in Orosháza Monor (Anm. 5; Taf. IV(, in Örménykút (Anm. 6; Taf. III 4) und in Tiszaföldvár—ZiegelfabrJk (Anm. 7;Tof. III) Diese Kessel weisen eine entfernte Ähnlichkeit mit den Toneimern des sog. Dobrodzien Typus von Oberschlesien auf; diese letzteren Stücke sind mit unseren Kesseln gleichaltrig und haben auch den gleichen Ursprung (Anm. 9—22). Doch mehr Ähnlichkeit kann man an unseren Stücken mit den skythisch sarmatisch-hunnischen Bronzekesseln aus Sowietunion, bzw. mit ihren Ton —Nachahmun­gen beobachten (Anm. 23—28). Die Tonkessel waren in der südlichen Tiefebene verbreitet; ihre nördlichsten Exemplare kamen in Tiszaföldvár zum Vorschein. Ermöglicht wird ihre Datierung durch die spätsarmatischen, sog. hunnenzeitlichen Keramik —Typen, und in Tiszaföldvár durch die spätrömischen geschliffenen und kannelierten Glasbecher, Mortarien, und durch andere spätrömische glasierte Gefäße, sowie durch die späten Stücke der terra sigillata chiara (Anm. 31—42). Ihr Erscheinen im spätsarmatenzeitlichen Fundmaterial vom Ende des 4. und Anfang des 5. Jahrhunderts ist dem Einfluß jener Stämme bzw. Volkssplitter zuzuschreiben, die zu dieser Zeit von der Pontus —Gegend einströmten. 42

Next

/
Oldalképek
Tartalom