A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve, 1980/81-1.(Szeged, 1984)
Újkori történet - Péter László: Die Freimaurerei in Szeged 1870–1950
Az Árpád • helyiségei 1870. máj. 29— Ábrahám-ház, Fölsőváros 43. sz. Felmayer-ház, Kálvária utca 1871. máj. 1— Pacher-ház, Búza tér {Arató: 177) 1880. Eisler-ház, Fehérkereszt utca (Szegedi kalauz. 1880. 66.) 1883. Somogyi u. 22. (Szegedi kalauz. 1883. 51.) 1888. ápr. 20— Tisza-szálló {Arató: 178) 1888. okt. 12— Tisza Lajos körút 83. (Útmutató 1896. 84.) 1898. nov. 5.—1920. Völgy (Madách) u. 3. = Kálvin tér 6. 194$—50. Dózsa György u. 20. A Szeged D helyiségei 1910. Vár u. 7. (Hoffer Jenő: 55. — Szegedi évkönyv 1921. 47.) 1916—20. Kálvin tér 6. RÖVIDÍTÉSEK Arató Arató F., Az „Árpád" páholy története. Szeged, 1895. at alaptörvény fm. főmester It Irodalomtörténet Kelemen Kelemen B., Adatok a szegedi ellenforradalom és a szegedi kormány történetéhez (1919). (Naplójegyzetek és okiratok.) Bevezető rész: A szegedi forradalmi mozgalmak. írta TonelliS. Szeged, [1922] 1923. К Kulinyi Zs. Szeged új kora. Szeged, 1901. m. mester R Reizner J., Szeged története. Szeged, 1899—1900. 1—4. köt. SKM Somogyi-könyvtári Műhely Szeged Szeged. Szerk. Kiss F., Sz. Szigethy V., TonelliS. Bp. 1927. /Magyar városok monográfiája 1./ szk. szabadkőműves t. és t. törvényes és tökéletes tv. testvér szabadkőműves D páholy DIE FREIMAUREREI IN SZEGED 1870—1950 von László Péter Die ungarische Freimaurerei konnte schon auf eine bedeutende geschichtliche Vergangenheit verweisen, als sich am 29. Mai 1870 die Szegediner Loge „Árpád" konstituierte. Sie gelangte bald zu grossem Einfluss in der Stadt. Die Initiative zahlreicher Wohlfahrts- und Sozialeinrichtungen verbindet sich mit ihrem Namen. Zu ihrem geschichtlichen Verdienst zählt, dass sie auf die Bewegungen der armen Bauernschaft des ungarischen Tieflandes zur Jahrhundertwende aufmerksam wurde und 1899 unter dem Titel Agrarsozialismus die zwei Jahre lang zu diesem Thema gehaltenen Diskussionen und Vorlesungen publizierte. Ihre Stellungnahme war — wie überhaupt die ungarische Gesellschaft — gegensätzlich, aber durchaus aufschlussreich. Ein vom Albert Szígyártó sorgfältig ausgearbeitetes Programm beinhaltete die fortschrittlichsten und radikalsten Ideen seiner Zeit. Eben die Trennung der konservativen und fortschrittlichen Freimaurer war der Grund, dass 1911 mehrere Mitglieder aus der Loge „Árpád" ausschieden und die progressive Loge „Szeged" gründeten. Deren Mitglied war auch Ferenc Móra, der später in der Zeit der Revolutionen stellvertretender Hauptmeister wurde. Wegen seiner revolutionären Tätigkeit strengte die Loge eine Untersuchung gegen ihn an, sprach ihn dann aber von den Anklagen frei. Dessen ungeachtet trat Móra aus der Loge aus. Zwei Tage später, am 12. März 1920 wurde die Tätigkeit der Loge „Szeged" eingestellt. Zwei Monate später, am 18. Mai löste eine Verordnung des Innenministeriums die Szegediner Logen auf. In der Horthy-Zeit arbeitete die Szegediner Loge „Klauzál Gábor" illegal. Ihr Hauptmeister war János Espersit, der beste Freund von Gyula Juhász und der väterliche Gönner von Attila József. Unter Einfluss landesweiter Initiativen nahm nach der Befreiung vom Faschismus die Loge „Árpád" im Sommer 1946 ihre Arbeit wieder auf. Ihre Tätigkeit hatte bis zum neuerlichen Verbot im Juni 1950 vor allem kulturellen Charakter: man hielt Vorlesungen über zeitgemässe gesellschaftliche und geistige Fragen. Unter ihren Mitgliedern befanden sich auch hervorragende Vertreter der Szegediner Intelligenz. 283