A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve, 1978/79-1. (Szeged, 1980)
Visy, Zsolt: Römische Schnellwaage im Museum von Szentes
A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve 1978-79/1 RÖMISCHE SCHNELLWAAGE IM MUSEUM VON SZENTES ZSOLT VISY (Dunaújváros, Museum) Es werden im József Koszta Museum von Szentes zahlreiche römische Gegenstände aufbewahrt. Die meisten von diesen Streufunden kamen aus Aquincum und Brigetio, und sie wurden um die Jahrhundertwende herum wohl über die Vermittlung von Wander-Erdarbeitenr ins Museum eingeliefert. Es gibt darunter auch mehrere von künstlerischem oder wissenschaftlichem Gesichtspunkt aus beachtenswerte Stücke. Ein solches ist auch der Gegenstand der vorliegenden Besprechung, eine Schnellwaage. Der Fundort dieser aus Bronze verfertigten Waage ist nicht bekannt, man kann auf Grund dessen, was eben gesagt wurde, nur vermuten, daß sie aus Brigetio oder Aquincum entstammt. Ihr Erhaltungszustand ist gut, sie ist beinahe unversehrt. L: 20,7 cm, die Länge der Lastkette ist 21,8 cm (Abb. 1—2). Es fehlen ihr: der verdünnte Anknüpfungsteil der beiden Auf hänge-Haken, eine der Auf hänge-Haken der Lastkette, ferner ein kleiner Teil ihres Drahtes. Es fehlt ihr auch das Laufgewicht. Der Durchschnitt der Stange der Waage ist quadratisch, und man sieht an ihren beiden Enden je einen Knopf. Der eine von diesen diente dazu, um das Herunterfallen des Laufgewichtes zu verhindern; der andere sicherte auf dem vor ihm liegenden zylindrischen Halsteil das freie Drehen jenes hufeisenförmig gebogenen Bronzedrahtes, der die Lastkette hielt. Notwendig war das freie Drehen dieses Stückes, damit die Waage in drei verschiedenen Stellungen funktionsfähig sei. Der Benutzer hatte nämlich je nach diesen Stellungen eine mit anderen Einteilungen versehene Seite der quadratischen Stange unter den Augen; doch in jeder Stellung mußte die Lastkette ein freies Baumeln haben. Zu allen drei Stellungen gehörte je ein Aufhänge-Haken; die Haken sind mit ihren anschließenden Ringen zu je einer Seite der Bronze-Stange genietet. Nachdem die Ebene der Seiten beim Aufhängen I. in einem Winkel von 45° gebrochen ist, befindet sich darum eine der Kanten der Stange bei jeder Wiege-Stellung oben ; und fiel die Lastkette auf die rechte Seite des Benutzers, so konnte er die für diese Wiege-Stellung gültigen Einteilungen und Werte auf der ihm zugewandten schiefen Seite ablesen. Abbildung 2. zeigt die Zeichnungen der drei Skalen auch gesondert. Der Wiegungsbereich I. umfaßt 0—5 Pfunde. Jeder Pfund wird durch kleinere Einkerbungen in 12 Unzen geteilt, und durch eingepunzte S-Buchstaben (semis) sind die HalbpfundWerte kenntlich gemacht worden. Die Skala IL wog die Lasten zwischen 5—18 Pfund. Aber ausgeschrieben sieht man nur die Einheiten 5, 10 und 15, wobei selbst der Wert 15 Pfund nur durch das Zeichen V angegeben wird. Die übrigen vollzähligen Werte sind durch lange Einkerbungen kenntlich gemacht, und auch hier verweisen eingepunzte S-Buchstaben auf die Halbpfund-Einheiten. Der Wiegungsbereich der Skala III. war zwischen 15—55 Pfund. Nur die Dezimal-Werte sind vollständig ausgeschrie-