A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve, 1974/75-1. (Szeged, 1975)
Lipták Pál: Neolithische Skelettreste bei Deszk
3. táblázat. Deszk-olajkút, Hosszúcsontok méretei N СП S-j Leltári szám S CD z Hu merus R.adius Ulna párhuza- legnaюоз gyobb hossz hossz Femur Tibia N СП S-j Leltári szám S CD z legnagyobb hossz capuícapit. hossz R.adius Ulna párhuza- legnaюоз gyobb hossz hossz legnagyobb hossz term, hossz hossza (Martin lb) N СП S-j Leltári szám S CD z jobb bal jobb bal jobb 1 bal jobb' bal jobb bal jobb bal jobb bal 5. 6. 5253 5354 9 0 300 ! 295 273 268 299 295 267 | 265 234 j 230 2Ó1 250 \ 407 410 205 207 1 224 j — ! 388 | 390 405 | 408 384 ' 386 340 ] 340 ! 310 : 310 i IRODALOM Bach, H. (1965), Zur Berechnung der Körperhöhe aus den langen Gliedmassenknochen weiblicher Skelette. Anthropologischer Anzeiger, 29, pp. 12—21. Breitinger, E. (1938), Zur Berechnung der Körperhöhe aus den langen Gliedmassenknochen. Anthropologischer Anziger, 14, pp. 249—274. Kutzián I. (1944), A Kőrös kultúra. Diss. Pann. IL 23. pp. 149—152. Russu, I. G. — Serban, M. — Vlasa, A. —Galamb V. — Motioc, N. (1960), Contributions à l'aspect anthropologique de l'Homme de la culture Cris (Transylvanie). Actes du VI 2 Congrès International des Sciences Anthropologiques et Ethnologiques. Paris, pp. 679—-682. Trogmayer O. (1964), Megjegyzések a Körös-csoport relatív időrendjéhez. Arch. Ért. 91., pp. 67—86. NEOLITHISCHE KNOCHENRESTE BEI DESZK vpn Pál Lipták Im Jahre 1966 hat Ottó Trogmayer bei Deszk, in der Nähe des Erdöl brunnens Nummer 1. Gräber freigelegt, die sich auf die Zeit der Körös-Gruppe des Neolithikums datieren lassen. In den Gräbern Nummer 5 und Nummer 6 wurden zwei, verhältnismässig gut erhaltengebliebene Schädel und Skelette gefunden. Die einschlägigen Angaben sind in den Tabellen !, 2 und 3, sowie der beigelegten Bildtafel enthalten. Im Grab 5 lag eine Frau von hoher Gestalt, mediterranen Typs, im Grab 6 ruhte eine andere Frau von mediterran-cromagnoidem Typ. Aufgrund des in Vaskút ausgegrabenen bruchstückhaften Schädels einer ähnlichen Kultur, ferner der in Transsylvanien erschlossenen drei weiteren, zum Teil fragmentarischen Schädel und Skelette können folgende Verallgemeinerungen zugelassen werden: Die Zahl der vergleichbaren antropologischen Funde der Körös-Kultur ist sehr gering. Charakteristisch ist die Langköpfigkeit — die Mesokranie kommt seltener vor. Das antropologische Bild ist einerseits also von gracil-mediterranen Rassenkomponenten (niedrige Statur), andererseits von dem hochwüchsigen atlantomediterranen (nordoiden?) Charakter zu bestimmen. 315