A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve, 1974/75-1. (Szeged, 1975)

Gallé, László: Die Felchtenvegetation der jugoslawischen Woiwodina (Eine floristische und flechten-cönologische Abhandlung)

Klassencharakterarten : Pa Hypogymnia physodes 1—4 V Pa Parmelia sulcata 1—2 III Artenzahl: 12 (im Mittel 7) Homogenitätskoeffizient: 1,71 Generischer Koeffizient: 75% Biologisches Spektrum: Pa 42, Ra 25, AK 17, Us 8, SK 8% Synökologie: Eine dem Licht gegenüber gleichgültige, photoneutrale, mesophile oder leicht hygrophile, azidiphile Flechtencönose, die besonders die windigen Stämme von Bäumen mit sauerer Rinde bevorzugt. Vorkommen: Eine auf Stämmen von Laubbäumen, oder spärlich und fragmenta­risch auch auf alten Bretterzäunen, Holzdächern erscheinende Schlußassoziation. Ich habe sie in ihrer schönsten Entwicklung in einem alten Eschenwald im Über­schwemmungsgebiet der Theich, neben dem Adorján (Nadrljan) gefunden. SYSTEMATISCHE VORZÄHLUNG DER IM GEBIET DER WOIWODINA VORKOMMENDEN FLECHTENTAXA Zur Zeichnung des möglichst kompletten floristischen Bildes ist die bei den alten Publikationen übliche Artenvorzählung heute nicht mehr nötig. Deshalb findet der Leser in der Enumeration aus der Kombination von römischen Ziffern und ara­bische Nummern bestehende Verkürzungen bei denen die römischen Ziffern den Fundort (Bemeinde, Stadt oder ihren Umgebung), und die arabischen Zahlen die Unterlage (Gestein, Boden, Stämme von Laub- oder Nadelbäumen, usw.) bedeuten. Nach dem „Kodenzeichen" des Fundortes und des Substrates ist in runden Klam­mern die Namenverkürzung des einsammelnden, wahrnehmenden oder publizieren­den Botanikers zu finden, (z. B. Gu = J. Guelmino, Senta; ux. B. = Frau Júlia Boros geb. Kenyeres, Budapest, usw.). Die Erklärung der Zeichen und Verkürzungen ist wie folgt : a) Die Nummerzeichen der Fundorte 1 = Adorján (Nadrljan) 11 = Beocsin (Beocin) III = Csóka (Сока) IV = Deliblater Sandpußta (Deliblat) v = Felsőhegy (Gornji Breg) VI = Horgos (Horgos) VII = Alsókevély (Kovilj) VIII = Kanizsa (Kanjiza) IX = Martonos x = Mozsor (Mosorin) XI = Nagybecskerek (Veliki Beckerek) XII = Óbecse (Becej) XIII = Padé (Padej) XIV = Palics (Palié) XV = Paphalom (Popovié) XVI = Szabadka (Subotica) XVII ­Titel XVIII = • Törökkanizsa (Knjezevac) XIX = : Új futak (Futak) 19 Móra Ferenc Múzeum Évkönyve 289

Next

/
Oldalképek
Tartalom