A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve, 1974/75-1. (Szeged, 1975)
Gallé, László: Die Felchtenvegetation der jugoslawischen Woiwodina (Eine floristische und flechten-cönologische Abhandlung)
1—4 IV 1—2 II +—1 II +—1 II + —1 II +—1 I 1—2 II 1—3 III 1—3 III 1—3 III 1—2 III 1—2 II 1—2 11 +—1 II +—1 I + I +—1 I + I 1—2 III 1—2 III Artenzahl: 28 (im Mittel 12) Verbandscharakterarten : Pa Xanthoria parietina Pa Parmelia exasperatula S К Candelaria concolor Pa Parmelia fuliginosa S К Xanthoria candelaria Pa Parmelia acetabulum Pa Parmelia tiliacea Ordnungscharakterarten : AK Lecanora subfuscata AK Lecanora carpinea AK Lecidea parasema Ra Evernia prunastri SK Pertusaria amara SK Pertusaria globulifera AK Buellia punctata AK Caloplaca cerina AK Rinodina pyrina Ra Ramalina fraxinea AK Candelariella vitellina Klassencharakterarten : Pa Parmelia sulcata Pa Hypogymnia physodes Homogenitätskoeffizient: 2,33 Generischer Koeffizient: 53% Biologisches Spektrum: Pa 43, AK 25, SK 14, An 11, Ra 7% Variant a) Physcietum ascendentis — parmeliosum glabrae Barkm. 1958 LF D К Differentialarten: Pa Parmelia glabra 1—5 V Pa Parmelia exasperatula 1—3 III Variant b) Physcientum ascendentis physciosum grisea; Barkm. 1958 Differentialarten : Pa Physconia grisea Ra Ramalina farinacea SK Phlyctis argena Synökologie: Eine die Anwesenheit von gebundenen Nitrogen und auch die Verstaubung gut ertragende, photophile, xerophile, neutrophile bis leicht baziphile Flechtencönose. Vorkommen : Eine auf den Stämmen und Zweigen von Laubbäumen der Wälder, Büschen, Obstbäumen, auf der Oberfläche von bearbeiteten Hölzern, auf Schindeldächern, Bretterzäunen, auf Holzkreutzen in Friedhöfen lebende Flechtengesellschaft, die häufigste Flechtencönose der Woiwodina. Für ihre Parmelioso Variante ist in erster Linie die Erscheinung der Parmelia glabra und Parmelia exasperatula in höheren Deckungsgraden charakteristisch. Subfoederatio : Parmelion acetabulae Barkm. 1958 1—5 V 1—3 III b— 2 11 287