A Móra Ferenc Múzum Évkönyve, 1972/73-1. (Szeged, 1974)

Gallé, László: Flechtenvegetation der Sandgebiete in Süd-Ungarn

nella —, I. AK Rinodina pyrina +, I. AK Lecanora sambuci +, I. An Anaptychia ciliaris H —, 1 — Pa Parmelia sulcata +, I. Vorkommen: In der älteren Festucetum vaginatae danubiale Soó salicetosum rosmarinifoliae (Magyar) Soó Subassoziation, auf dem Gebiet eines jeden untersuchten Waldes. Bemerkung: Flechten an Waldweiden-Zweigen wurden erst auf Grund I. Győrffys Sammlung (Szeged) von Ö. Szatala 18 besprochen. Ich habe seine Angaben, nach­dem eine jede der von ihm determinierten Arten zur Physcietum ascendentis Zönose gehört, auch in meine Aufzählung aufgenommen. i) An den aus dem Sand herausstehenden Teilen der Fumana procumbens Physcietum ascendentis Oschn. (FRAGM.) 1928 Charakterarten: An Physcia ascendens 1—2, III. An Ph. tenella H —1, III. Pa Ph. stellaris H 1, П. Pa Ph. orbicularis H 1, I. Pa Xanthoria parietina 1—2, IV. Pa X. aureola H 1,1. Pa Physcia aipolia H —1,1. AK Caloplaca pyracea +, I. AK Rinodina pyrina +, I. AK Candelariella xantho­stigma +, I. Pa Parmelia sulcata +—1, I. Begleiter: AK Lecanora sambuci +, I. AK Microglaena (Allarthonia) tenellula +, I. Vorkommen: Von Fumana procumbens hat erst Ö. Szatala Flechten mitgeteilt, die von I. Győrffy im „Földi"-Wald bei Kelebia gesammelt worden waren (ca 124 m. s. m.). 19 Ich selber habe in der Festucetum vaginatae danubiale Soó fumanetosum (Magyar, Soó) Assoziation bei Nagybu­gac auf den um die Bauernhöfe um Szank befindlichten Hügelchen (ca 124—130 m. s. m.) einige von Flechten üppig bedeckte Stämme gefunden. Bemerkung : Die Anwesenheit der Fumana procumbens deutet auf die ungünstigs­ten Bodenverhältnisse mit einem außerordentlich ariden Mikroklima und eine Ver­armung des Bodens in Nährstoffen hin. 20 Die alten, von Flechten bedeckten Fumana Stämme zeigen das Fortschreiten dieses Vorgangs. j) An Gleditsia triacanthos Stämmen 1. Lecanoretum carpineae continentale (GALLÉ) BARKM. 1958 Charakterarten: AK Lecanora carpinea H 1, I. AK Lecidea elaeochroma -\ —1, I. AK Leca­nora subfuscata H —1, I. AK L. subrugosa Л —1, I. AK Candelariella vitellina H 1, I. AK Le­cidea glomerulosa H —1, 1. Ra Evernia prunastri 1—2, 1. Pa Parmelia sulcata 1—2, 1. Begleiter: SK Candelaria concolor citrina 1—2, I. Vorkommen: Wald bei Csengele, 1965. Ca 98 m. s. m. (Gallé). Wald der Fachschule zu Ásott­halom, 1965 und 1970. Ca 120 m. s. m. (Gallé). Nagyerdő bei Nagykőrös, 1970. Ca 130, m. s. m. (Gallé). 2. Physcietum ascendentis OCHSN, parmelietosum physodis OCHSN. 1928 Wichtigere Charakter- und Differentialarten: Pa Hypogymnia physodes -\ —2, IL Pa Physcia stella­ris -| —1, I. Ra Ramalina farinacea -\ —1, I. Ra Evernia prunastri H —1, I. Pa Hypogymnia sub­tubulosa -\ —1, 1. Pa Parmelia sulcata 1—2, IL Pa Xanthoria parisetina H 1, 1. Bemerkung : Die Gleditsia ist kein charakterischer Baum der Sandwälder. Gleichwohl hatte ich einige von Flechten bedeckte Stämme gefunden, die Erwähnung der Flech­tenzönosen deren ich für notwendig erachtete um das Bild vollständiger zu machen. BIOMASSENPRODUKTION UND WASSERKAPAZITÄT EINIGER SANDFLECHTENARTEN Für die Messung der organischen Stoffproduktion der Flechten sind die Bo­denstrauchflechten die geeignetsten. Sie sind geeignet teils weil sie viel schneller wachsen als die an die Felsenoberflächen haftenden Krustenflechten oder die an den 18 Szatala, 1942: 493^96. 19 Szatala, 1942: 495—496. 20 Hargitai, 1940: 213. 18 A Móra F. Múzeum Évk. I. 273

Next

/
Oldalképek
Tartalom