A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve, 1971. 1. (Szeged, 1971)

Dégi István: Kalender der bedeutenden politischen Ereignisse im Komitat Csongrád (1944–1948)

Mód Aladár 82 Nagy Antal 81 Nagy György 80 Nagy Imre 85 Nagy János 74, 76, 77, 80 Nagy László 79 Oláh Mihály 73, 75, 77, 81, 84, 86 Olt Károly 82, 83 Oltyán László 80 Pazsitinszki Mihály 80 Pálfi Palócz János 75 Pálinkó Lajos 74 Peyer Károly 84 Pikier György 74 Rajk László 81,84 Rácz János 80 Révai József 74, 78, 79, 81, 83—85 dr. Ries István 87 Rozsnyai Mihály 77 Rudas László 84 Sebes Tibor 82 Soós Pál 74 dr. Straub F. Bruno 79, 80, 83 Sulyok József 77 Szabó János 74, 77 Szabó Jánosné 74, 77 Szabó József 77 Szabó Lajos 74 Szécsényi Ferenc 80 Széli Sándor 75 Szélig Imre 85 Sziklai Sándor 74 Szirmai István 76, 79 Szobek András 79, 84 Szőke Mátyás 80, 81, 82 Szőnyi Tibor 80 Takács János 75 Tárkány Szűcs Ferenc 85 Tildy Zoltán 82 Tombácz Imre 75, 81, 86 Tóth Dániel 81 Tóth K. János 77 ifj. Tóth K. János 77 Tóth K. József 77 dr. Tóth László 81 Tóth Róbert 80 Török Antal 80 Török Gábor 81 Török János 80, 81 Túri Mihály 77, 80, 81 Újvári Flórián 74 Vad János 74, 75 Vajda Imre 81 Vas Zoltán 73, 74 Váradi László 82 Vecseri Bálint 80 Veres Péter 74, 76, 77 Végső Sándor 80, 81, 83 Vida Szűcs Sándor 80 Zelei István 82 dr. Zöld Sándor 84, 85 KALENDER DER BEDEUTENDEN POLITISCHEN EREIGNISSE IM KOMITAT CSONGRÁD (1944—1948) von István Dégi Dieser Kalender führt die politischen Ereignisse vom 10. Október 1944 begonnen, also vom Zeitpunkte der Gründung der ersten legalen Organisationen der Ungarischen Kommunistischen Partei im Komitat Csongrád bis zur Abhaltung der Vereinigungskonferenzen der Komitatsorgane der Ungarischen Kommunistischen Partei und der Sozialdemokratischen Partei den 17. Mai 1948 auf. Zum Ziel unserer Arbeit hatten wir Kunde davon zu geben, wie das ungarische Volk mit der Initiative und Leitung der kommunistischen und anderer demokratischen Kräfte von Tag zu Tag um die Erschaffung der Arbeitermacht gerungen hat. Wir möchten zugleich diese Angaben als Quellenmaterial der Ortsgeschichtsforschung zur Verfügung stellen. Der Ereigniskalender fasst zuförderst das Zustandekommen und Wirken der Kommunistischen Partei und der zu ihr gehörenden Massen- und Gesselschaftsorganisationen (die Ortsausschüsse der Ung. Nationalen Unabhängigkeitsfront sowie die durch dieselbe geschaffenen Volksorgane — Betriebs-, Bodenverteilungs-, Produktionskomitees —) zusammen. Die Sammlung der Angaben wurde ausschliesslich aufgrund des Archivmaterials des Unga­rischen Sozialistischen Arbeiterpartiekomitee von Komitat Csongrád zusammengestellt, demzufolge weitere Möglichkeiten zu ihrer Bereicherung (andere Archivangaben und Presse) noch offen stehen. Die Abkürzungen der Namen der im Ereigniskalender vorkommenden Parteien, Massen- und Gesellschaftsorganisationen sowie ihre vollständigen Namen, dazu das Ortsnamenregister und das Verzeichnis für die erwähnten Personennamen sind noch in der Beilage zu finden. H 9

Next

/
Oldalképek
Tartalom