A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve, 1971. 1. (Szeged, 1971)

Gallé, László: Epiphytenvegetation der Weisspappelstämme von den sandbindenden Wäldern der Grossen Ungarischen Tiefebene

Untere Obere Taxa Zonengrenze in cm über dem Erdboden D) Moose Brachythecium salebrosum — velutinum 0 0 160 150 Bryum argenteum Frullania dilatata 10 10 100 50 Hypnum cupressiforme Leskea polycarpa Pylaea polyantha Radula complanata Syntrichia papulosa 0 10 20 10 0 80 80 100 50 160 6. Besprechung der Flechtenarten Ich habe die an den Weisspappelstämmen vorkommenden Flechtenarten ihren Wachstumsgestalten nach in Krusten-, Laub- und Strauchflechten gruppiert. Inner­halb der Gruppen habe ich eine systematische Unterteilung angewendet. Nach den einzelnen Arten teile ich die vorkommenden Abarten nur aufzählungsmässig mit. A) Krustenflechten Arthonia dispersa (SCHRAD.) NYL. mende Pionierart. Ihr Thallus ist sehr dünn, glatt, weissgrau, schmal, verlängert, mit schwanken­den linienförmigen Apothezien. Sie ist die Charakterart der Pionierzönose Arthonietum dispersae. Lecidea elaeochroma ACH. Ihre gelblichen, gelbgrünfarbigen, ganzlosen Lager haben dunkle Vorlager. Ihre kleinen gewölbten, schwarzen Apothezien sind häufig. Sie ist eine an den Populus alba Stämmen stellenweise vorkommende Charakterart der Krustenflechtenzönose Lecanoretum carpineae continentale. Lecidea glomendosa (DC.) STEUD. Sie ist eine hellgraufarbige, auf körnigen Lager liegende, an ihren kleinen, schwarzen Frucht­körpern leicht erkennbare Krustenflechte. Sie kommt an den glatten oder weniger rissigen Ober­flächen der Stämme stellenweise vor, als eine Charakterart der Krustenflechtenzönose Lecanoretum carpineae continentale. Lecidea par a se та Асн. Diese an den Weisspappelstämmen stellenweise vorkommende für Pionier haltbare Art ist durch die auf ihren weissgrauen. länglichen, ziemlich dicken Lagern liegenden kleinen, schwarzen Apothezien charakterisiert worden. Sie kann auch für eine Pionierart angesehen werden. Eine seltener als der Typus vorkommende Varietät ist: var. aeruginosa (FLK.) A. ZAHLBR. Bacidia muscorum (Sw.) MUDD. Am Fusse der Stämme, in der unmittelbar über dem Erdboden befindlichen Region, in N.-, oder N. W. Exposition, auf ungleichen, rissigen, nasseren und verschatteteren Oberflächen, häufig auf Moosrasen kommt diese Flechte mit weissgrauen Lagern vor, die kleine, bräunlichschwarze Apothezien entwickelt. Sie gesellt gerner mit Laubmoosen. An den Weisspappelstämmen ist sie sehr selten. Pertusaria amara (ACH.) NYL. Ihr Lager ist gleichmässig krustenartig, bei den Rändern dünner, hautartig. Ihre Soredienbil­dung ist massenhaft. Sie kommt in dem unteren Drittel des mittleren Teils der Baumstämme stellen­weise vor. Sie ist eine Charakterart der Ordnung Epixyletalia. 26

Next

/
Oldalképek
Tartalom