A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve, 1971. 1. (Szeged, 1971)
Dömötör János: Die Gassenbenennungen von Hódmezővásárhely
Sarkantyú Toldi Sárkány Tompa Sarolta Tornyai János Sas Tölgyfa Schönhercz Zoltán Török Serháztér Török Bálint Simon Török Károly Sarkantyú Tuhutum Simonyi Tulipán Síp Tükör Só Váczi Mihály Somogyi Béla Vadász Szalay Vajda Szamuelly Tibor Vak Bottyán Szántó Kovács János Városház Száraz Vas Széchenyi Veres Szegfű Vidacs Szentkirályi Vidám Szeremlei Sámuel Vidra Szerencse Viharsarok Szék Virág Szél Virradat sor Szigligeti Visszhang Szilva Vívó Szivárvány Vorosilov Szoboszlai Völgy Szög Vöröscsillag Szőlő Vöröshadsereg Szőnyi Vöröslobogó Sztahanov Vörösmarty Tanácsköztársaság tér Zetkin Klára Táncsics Mihály Zivatar Tavasz Zója Téglagyár Zrínyi Tél Zsdánov tér Tisza Zsedényi Tóalj Zsigmond Tolbuchin DIE GASSENBENENNUNGEN VON HÓDMEZŐVÁSÁRHELY (Historiche Übersieh) von János Dömötör Die Gemeinschaft einer Stadt bewahrt ihre Erinnerungen auf unterschiedliche Arten und Weisen: in der mündlichen Überlieferung, auf Gedenksteinen, in Dokumenten und auf mannigfache andere Arten, so auch in den städtischen Ernennungen. Die ersten, spontanen Bezeichnungen weisen auf die Denkart der Bevölkerung hin, die späteren, bewussten Benennungen aber auf die politische Stellungnahme und den Geschmack der führenden Schicht sowie auf die Achtung der lokalen Werte. Zu Vásárhely, in diesem ehemaligen Marktflecken von 52 000 Einwohnern, bezeugen die ersten Gassennamen selbstverständlich eine enge Verknüpfung mit der Landwirtschaft. Namen von Produkten, Produktionsinstrumenten, Haus- und Wildtieren, sowie die von Vögeln dienten zu den ersten Gassennennungen um die Mitte des 19. Jahrhunderts. Damals gab es noch kaum nach Personen benannte Gassen. Später bekommen diese das Übergewicht. In erster Linie representieren viele Gassen die grossen ungarischen Schriftsteller, aber die Helden des Freiheitskampfes von 1848 sind in ziemlich grosser Anzahl auf den Strassenschildern vertreten. In diese freiheitskämpferische Tradition, die tief in der Volksseele verwurzelt war, wurden später die aulischen Initiativen der Stadtverwaltung eingemischt. So bekamen einige Habsburgern und andere führende Persönlichkeiten der Monarchie in Hódmezővásárhely je eine Gasse. Zwischen den zwei Weltkriegen galt der Irredentismus als Haupttendenz bei den Gassenernennungen. 22 116