A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve, 1969. 1. (Szeged, 1969)
Trogmayer Ottó: Mittelbronzezeitliche Funde von Kömpöc
Bei der Analyse des Depothorizontes vom Koszider-Typ spielt eine Rolle von entscheidender Wichtigkeit die Kenntnis der Grabkomplexe, in denen auch Objekte vom Koszider-Typ vorkommen sind. Der vom Verfasser publizierte Fundekomplex stammt aus keiner autochthonen Ausgrabung; zur Zusammengehörigkeit der vorgeführten Objekte sind nur sekundäre Angaben bekannt. Neben den Metallobjekten von Koszider-Typ — vom Ursprung im Karpatenbecken mehrerer Meinung nach — kamen solche Gefässe vor, deren Ursprung keinesfalls im Formenkreis der frühbronzezeitlichen Kulturen auf der SüdTiefebene zu suchen ist. Aufgrund der im Beitrag aufgereihten Analogien hält der Verfasser den Ursprung dieser Keramik für westböhmisch bzw. bayerisch. Er nimmt an, dass diese Gefässe infolge keiner Handelsverbindungen auf das Mündungsgebiet der Maros geraten seien, sondern eindeutig den Nachlass einer von Westen eingewanderten „ersten Generation" bilden, die ausserhalb des Karpatenbeckens verfertigte Gefässe mitgebracht hatte. 96