A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve, 1969. 1. (Szeged, 1969)

Megyeri János: Hydrofaunistische Untersuchungen der Sümpfe des Waldes zu Zsombó

Abb. 8. Lecane ohioensis var. jorroi. vor (s. Tabelle 1), manchmal in einer sehr großen Anzahl der Individuen, was ihren aus der Literatur bekannten Charakteristika entspricht; so unter anderen, daß die das ganze Jahr hindurch vorkommende eurytherme Art ein ständiger Bewohner der pflanzenreichen Wasserbiotope ist. Auf Grund des Vergleichs mit meinen früheren Untersuchungsergebnissen vermag ich fest­zustellen, daß eine charakteristische, gemeinsame Art nicht nur für die Ge­wässer des Waldes zu Zsombo, sondern auch die Sümpfe und Moorpfützen der Tiefebene und für die Kleingewässer der Wälder des Gebirgslandes die Cypria ophthalmica ist. Ihr periodisches Vorkommen in den Sumpfbiotopen, sowie die Anzahl ihrer Individuen sind ähnlich denjenigen der Arten Simocephalus vetulus und Ceriodaphnia reticulata. Die innerhalb des Sumpfes als Wassertypus beo­bachteten lokalen Unterschiede werden von den in meiner Faunenliste vorkom­menden anderen О l strac оda-Arten angezeigt. Schließlich kann es von der Wasserfauna der Sümpfe des Waldes zu Zsombó, auf Grund der periodischen Sammlungen (s. Tabelle 1) festgestellt werden, daß die Anzahl der Rotatoria- und Entomostraca-Arten, sowie die Anzahl der Individuen einer jeden Art, in den gleichen Perioden der nacheinan­der folgenden Jahreszeiten (Frühling, Sommer, Herbst, Winter) der nacheinan­derfolgenden Jahre sich verschieden gestalten. Diese Erscheinungen verursachen die extremen Änderungen der Witterun-gs Verhältnisse, unter anderen z. B. der Rhythmus der Erwärmung und Abkühlung, die periodische Gestaltung der Niederschlagsmenge. 266

Next

/
Oldalképek
Tartalom