A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve, 1969. 1. (Szeged, 1969)
Megyeri János: Hydrofaunistische Untersuchungen der Sümpfe des Waldes zu Zsombó
charakteristischen, sog. Bioindikatorarten. Von diesen betrachte ich den Mixodiaptomus kupelwieseri, auf Grund meiner jetzigen und früheren Untersuchungen als charakteristisch, nicht nur für die Sümpfe des Waldes zu Zsombó, sondern im allgemeinen für die Sümpfe in der Tiefebene. Diese Art habe ich im Laufe meiner früheren Untersuchungen in den Gewässern der Büken, Sümpfe in der Nähe der alkalischen Gewässer der Tiefebene häufig beobachtet aber ich habe sie auf Grund DAD AYS Mitteilung [4] unter dem Namen Mixodiaptomus lilljeborgi in meine Artenliste eingeordnet [8, 10]. Mit Hilfe der neuestens veröffentlichten Arbeit von DUSSART [5] habe ich aber festgestellt, daß DADAY den. Mixodiaptomus kupelwieseri mit dem sehr nahestehenden, relativ nur in kleinem Grad verschiedenen Mixodiaptomus lilljeborgi identifiziert hatte. Deshalb stelle ich meine auf die Diaptomus-Art bezüglihen früheren Feststellungen richtig. Nicht der Mixodiaptomus lilljeborgi, sondern der Mixodiaptomus kupelwieseri kommt auch in den früher von mir untersuchten Sümpfen der Tiefebene vor. Abb. 6. Mixodiaptomus kupelwieseri: P5 Ç Die limnologische Ähnlichkeit der Sümpfe des Waldes zu Zsombó, sowie die der Sümpfe in der Umgebung von Szeged, in Biharugra und Bugac und ihre Einteilbarkeit in einen gleichen Typus werden von dem in je einem vorkommenden Mixodiaptomus kupelwieseri angezeigt. Die Zusammensetzung der aus Rotatoria- und Cladocera-Arten bestehenden Wasserfauna ist zwar in einem kleineren oder größeren Maße in den Sümpfen der Tiefebene, bzw. in den früher aufgezählten Wasserbiotopen verschieden, was aber mit den Abweichungen innerhalb des Typus, mit den hydrographischen Unterschieden kleineren oder größeren Maßes begründet werden kann. 264