A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve, 1969. 1. (Szeged, 1969)

Csongor Győző–T. Simon Ilona: Medaillen und Plaketten von Szeged

Irodalom Gohl Ödön, Budapest emlékérmei. Budapest, 1899. Budapest újabb emlékérmei. Budapest, 1905. Huszár—Procopius (Lajos Huszár—Béla v. Procopius), Medaillen- und Plakettenkunst in Ungarn. Budapest, 1932. Katalog Helbing. München, 1913. Lyka Károly, Az érem- és plakettművészet stílusa. Budapest, 1910. Katalog Latour. (Collection Karl Latour v. Thurnburg). I. Abth., Wien, 1898. Numizmatikai Közlöny I— XXXI. köt., Budapest, 1902—1932. számai. Collection Montenuovo. Verzeichniss verkäuflicher Münzen aus der fürstlich Monte­nuovo'schen Münzsammlung. Frankfurt a. Main, bei Adolf Hess 1880—1882. Schimko Dániel, A pozsonyi ágost. hitv. evang. lyceum Dr. Sch. D.-féle érem-régiséggyűjt. katalógusa, (ossz. Győrik Márton lyceumi tanár) Pozsony, 1895. Schoenwisner Stephanus, Notitia Hungaricae rei numariae etc.. ., Buda, 1801. Tabulae numismaticae pro catalogo Numorum. Pars I— III. Pest, 1807. Szigeti István, Éremművészet. — Folyt, közlemények az Érem. с folyóirat 1955—1962. szá­maiban. Tergina Gyula, Buda visszavételének emlékérmei. Budapest, 1886. Valkó Arisztid, Zichy Mihály éremterve. Numizm. Közi. 54—55. évf. Budapest, 1956. Welzl v. Wellenheim, Verzeichnisse der Münz- und Medaillensammlung. Wien, 1845. Weszerle József, Hátrahagyott érmészeti táblái. Pest, 1873. Windiscbgrätz Ernst, Collection Ernst Prinz zu W. (Beschr. u. bearbeitet von E. Fiala) I. Band. I. Abth. Prag, 1895. MEDAILLEN UND PLAKETTEN VON SZEGED von Győző Csongor—Ilona T. Simon Die Verfasser führen in ihrem Beitrag die Medaillen und Plaketten vor, die im Museum zu Szeged bzw. in verschiedenen Privatsammlungen befindlich sind. Unsere ersten, auf die Stadt Szeged bezüglichen Medaillen stammen vom Ende des 17. Jh., indem sie zur Erinnerung an die Befreiung von der Türkenherrschaft verfertigt wurden. In der Sammlung befindet sich dann ein Hiat von einer ungefähr 200 jährigen Dauer, ausgenommen das einzige sog. Verdienstkreuz von Szent-Tamás (1849), das in der Zeit des Freiheitskrieges zur Erinnerung an den grossen südländischen Sieg von 3. April 1849 geprägt war. Aus dieser sehr seltenen und hochwertigen Reliquie blieben leider nur einige Exemplare. — Die berühmte industrielle und landwirtschaftliche Ausstellung in Sze­ged von 1876 wird von einigen schön ausgeführten Bronzemedaillen vertreten. Die Medaillen, die zur Erinnerung einerseits an die grosse Überschwemmungskatastrophe von der Theiss, anderseits an den Besuch des Königs Franz Joseph I. geprägt wurden, sind charakteristisch von lokaler Bedeutung. Die nachher erschienenen Medaillen und Plaketten sind mit der Entwicklung der Stadt eng verbunden. Die an den verschiedenen Ausstellungen (Szeged, Budapest, Paris usw.) gewonnenen Preismedaillen gehören sowohl dieser Kategorie an, als auch die, die bei der Gelegenheit verschiedener Kongressen und Jubiläen, bzw. der Begründung bedeutsamer öffentlicher Gebäude erzeugt wurden. Den lokalhistorischen Wert der Preismedaillen, auf das lebhafte Sportleben der Theiss beziehend vergrössert noch die Tatsache, dass im allgemeinen der Name des Gewinners hineingraviert wurde. Die Preis­medaillen für andere Sportzweige (wie das Fechten, Radrennen, Turnen, Tennisspielen, Scheibenschiessen, Schachspielen, Tischtennis, Fussball) wurden während vier Jahrzehnte voit den neunziger Jahren 1800 an geprägt. Einige Medaillen bewahren die Erinnerung der ehema­ligen Freimaurerlogen („Árpád", „Szeged" ernannt) zu Szeged. Eine gewisse Bedeutsamkeit soll man den literarischen Jubileumsplaketten der Dugonics-Gesellschaft zuschreiben sowie den Plaketten von hervorragenden Persönlichkeiten der Stadt Szeged (ausgezeichnete Schriftsteller, wie Ferenc Móra, Kálmán Mikszáth usw. und berühmte Gelehrten, wie der Nobelpreisträger Professor Szentgyörgyi u. a.). — Endlich — doch nicht in der letzten Reihe —' sind sowohl die Medaillen hervorzuheben, die zur Erinnerung an die weltberühmt gewordenen Festspiele geprägt bzw. gegossen wurden, als auch einige geistliche Medaillen. Die Gruppierung der vorgewiesenen Medaillen und Plaketten haben die Verfasser haupt­sächlich nach einer historischen Reihe vollgeführt. Bei der Registrierung der Wettkampf­191

Next

/
Oldalképek
Tartalom