A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve, 1969. 1. (Szeged, 1969)
Kőhegyi Mihály: Zwei Eisenöllichter aus der spättsarmatischen Siedlung von Szentes-Berekhát
1, sírjából egyfülű korsó került elő. 63 Gepida tálak egész során megtalálható a szentesihez teljesen hasonló besimított hálódíszítés. Mindezek alapján az ilyen típusú korsók használati idejét tágabban a IV. század utolsó harmada és az V. század első harmada között kell megvonnunk. A pontosabb keltezéshez további, jól dokumentált, későszarmata-hunkori temetők feltárására van szükségünk. ZWEI EISENÖLLICHTER AUS DER SPÄTSARMATISCHEN SIEDLUNG VON SZENTES-BEREKHÁT Mihály Kőhegyi Unser geschichtliches Bild über die ungarländischen Sarmaten, das früher vor allem auf den Berichten der antiken Auktorén beruhte, wurde durch die Untersuchung, Beschreibung und Veröffentlichung des in Ungarn gefundenen sarmatischen Fundmaterials in den letzten Jahrzehnten bedeutend erweitert. Wir sind doch weit davon, dass das Alltagsleben, die wirtschaftliche Lage, die soziale Einrichtung dieses Volkes detailliert kennengelernt seien. Wir verfügen über sehr wenige Kenntnisse auch über ihren mit den Römern getriebenen Handel. Der Verfasser befasst sich mit zwei Eisenöllichtern, die in Szentes-Berekhát aus der Abfallgrube der sarmatischen Siedlung zutage gekommen sind. Auf Grund der Parallelen denkt der Verfasser an römische Einführung, doch wirft er auch den Gedanke, auf. dass die öllichter nach römischen Vorbildern an der Stelle verfertigt wurden. Es ist sicher, dass die Nachahmungen der bootförmigen öllichter aus Ton, ebenfalls in der sarmatischen Siedlung gefunden, von den örtlichen Töpfern verfertigt wurden. Auf Grund eines zweihenkeligen Kruges, welcher mit den öllichtern gefunden wurde, können die Funde zwischen das letzte Drittel des 4. Jahrhunderts und das erste Drittel des 5. Jahrhunderts gesetzt werden. 63 Csallány Dezső, Kora-avarkori sírleletek. FA. I— II. Budapest, 1939. 121—155. 7. kép 1. 106