A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve, 1968. (Szeged, 1968)

Miklós Marián–Miklós Marián ju.: Bestandsveränderung beim Weisstorch in Ungarn 1958–1963

Gemeinde Kisar (Kom. Borsod-Abaúj) aus, wo der Meldung nach 24 Storch­horste auf eine Reisplantage gebaut worden sind. Das Alter der Horste konnte in 680 Fällen festgestellt werden (Tafel IV). Am häufigsten sind die 5-30 Jahre alten Horste. 6 Horste sind älter als ein Menschenalter. In Fényeslittke (Kom. Szabolcs) fand man einer Horst von 60, in Nemesgulács (Kom. Veszprém) einen von 69, in Szatmárcseke (Kom. Sza­bolcs) zwei Horste von 70, in Kömörő (Kom. Szabolcs) einer Horst von 83, in Orgovány (Kom. Bács) einer Horst von 90-100 Jahren. In Gesztely (Korn. Borsod-Abaúj) ist ein mehr als hundert Jahre alter Horst noch bewohnt. Das Verderben der Horste ist auf mehreren Stellen von der Witterung her­beigeführt worden. (Alsóregmec und Viss im Komitat Borsod, Tiszaörs im Komi­tat Szolnok, Kéttornyúlak im Komitat Veszprém.) In Helyőbába (Kom. Bor­sod-Abaúj) ist ein Horst abgebrannt worden. Die meisten sind aber von Men­schen zerstört, worauf wir später noch eingehen werden. Die Meldungen erwähnen zahlreiche Fälle der Treue zum Horst und Hortungsplatz. Einige der Beispiele: In den Gemeinden Ágafalva, Fertő­rákos (Kom. Győr) und Vajdácska (Kom. Borsod) waren ihre Horste herun­tergeschlagen worden, aber die Störche haben sie wiederaufgebaut, In Viss (Korn. Borsod) wurde der auf eine elektrische Ieitungssäude gebaute Horst niederge­worfen, aber unsere Vögel haben ihn wiederaufgebaut. In dem selben Dorf haben die Störche in einem auf das Dach gebauter Horst selbst während der Verbesserung des Hausdaches gebrütet. In Egyhazasdaroc (Korn. Vas) hatte der Hauswirt der Horst von dem Dach des Hauses viele Jahre lang jeden Herbst niedergeworfen, aber die Störche bauten ihn jeden Frühling wieder auf. Wir wissen auch von ohne Horste lebenden Störchen. In den Gemeinden Dunatetétlen (Kom. Bács), Várasztó (Kom. Heves) und Ortaháza (Kom. Zala) leben die Storchpaare auf Bäumen, in Vajszló (Kom. Baranya) auf einer Brun­nensäule. Vereinsamte Störche leben auf einem Baum in Galgamács (Kom. Pest) und auf dem Dach einer Kirche in Fadd (Kom. Tolna). Der Storchbestand Über die Verteilung der Storchpopulation in Ungarn bietet die Aufzählung der Horstungsorte (Tafel VII) eine ausführliche Information. Es werden hier die Horgstungsorte gegeben, wo in 1963 ein Storchpaar gehorstet hat, ohne Rücksicht darauf, ob sie Jungen hatten oder nicht. Wir messen der Aufzählung der Horstungsorte der 5908 Paare eine grosse Bedeutung bei. Teils kann es - da auch die Anzahl der in 1958 horstenden Paare gegeben ist - betreffs der Gestaltung der Anzahl der Storchpaare in einem jeden Horstungsorte ein genauer Vergleich angestellt werden. Teils gibt die Aufzählung eine so ausführliche Information über die storchbewohnten Gegen­den unseres Landes, die eine beinahe unentbehrliche Grundlage für die Ver­stärkung des Storchschutzes und der biologischen Bekämpfung der landwirt­schaftlichen Schädlinge ist. Die Gestaltung der Anzahl der Storchpaare kann auf Tafel V untersucht werden. In 1963 nisteten in unserem Land zusammen 5908 Storchpaare. Die meisten Brutpaare leben in dem östlichen Teil des Landes, auf der Tiefebene: aus dem Komitat Hajdu-Bihar wurden 715, aus dem Komitat Szabolcs-Szatmár 680 Storchpaare gemeldet. Auch die Storchdichte (Std) ist in diesen Komitaten 290

Next

/
Oldalképek
Tartalom