A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve, 1966-67. 2. (Szeged, 1968)

Trogmayer Ottó: Bemerkungen zur Chronologie des Frühneolithikums auf dem Süd-Alföld

diesen wurden drei Tontafeln gefunden. Auf den Tontafeln gibt es piktographische Zeichen. Der Ausführer der Ausgrabung verglich sie mit ähnlichen Tafeln aus der Zeit von Uruk IV. Falkenstein, der in der Frage Stellung genommen hat, verlegte ihre Zeit auf Uruk III. b. 29 Auf Grund ägyptischer Parallelen verlegt er ihre Zeit zwischen 2800—2750. Das widerspricht den auf Grund des erwähnten Grabes aus der Larissa-Zeit gewonnenen Daten. Viele Autoren verlegen das Alter von Uruk III. b. auf die Zeiten zwischen 3100—3000. Diese Daten sind wahrscheinlicher als die Ansetzungen von Falkenstein. Folglich schloss sich das Leben der Körös-Gruppe in dem Jahrhundert um 3100 ab. Nach Zeugnis der Obigen mag die Lebő—Szakál­hát-Gruppe ungefähr 200 Jahre lang, bis 3100—2900 gelebt haben. Mit dieser zusammen haben wir das Ende des Sesklo-Zeitalters in 3100 bestimmt, der Otzaki Horizont (Dimini III.) aber lässt sich mit dem XXIX. Jahrhundert parallelisieren. Ottó Trogmayer 29 Falkenstein, A., Germania 43 (1965), 269 ff.; Harmatta, J., Ant. Tan. XIII (1966), 235 if. 40

Next

/
Oldalképek
Tartalom