A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve, 1966-67. 2. (Szeged, 1968)

Kőhegyi Mihály: Römische Münzen aus sarmatischen Gräbern und von sarmatischen Siedlungen

sich, wie es aus dem Fundmaterial erkennbar ist, in nördlichen Teilen des Donau — Theiss —Zwischenlandes, im grossen und ganzen auf dem Gebietsabschnitt zwi­schen Eger und Kiskőrös. 9 Das historische Bild über die Sarmaten, das früher hauptsächlich auf Nachrichten über sie in der Literatur des Altertums beruhte, hat sich in den letzten Jahrzehnten durch die Abmessung, Beschreibung und Veröffentlichung der in Ungarn zum Vorschein gekommenen sarmatischen Fundmaterials wesentlich erweitert. 10 Diesem sarmatischen Corpus haben wir es zu verdanken, dass die Kultur der ungarländi­schen sarmatischen Stämme, ihre Beziehungen zu Römern und zu anderen Nach­barvölkern verhältnismässig leicht erforschbar sind, und sogar die Entwicklungs­geschichte des Sarmatenvolkes wenigstens in losen Zügen Schritt für Schritt weiter verfolgt werden kann. Mit Hilfe des Fundmaterials wurde auch schon zur Periodisi­erung der ungarländischen Geschichte dieses Volkes ein Versuch unternommen. 11 Diese Zeiteinteilung in vier Abschnitte (I. Abschnitt: 20—180, II. Abschnitt: 180—260, III. Abschnitt: 260—335, IV. Abschnitt: 335—570) erfordert jedoch noch weitere Verfeinerungen und Modifikationen. 12 Diese Arbeit ist jedoch nicht ausführbar, bevor das nach 1950 zum Vorschein gekommene, aus authentischen und Notaus­grabungen stammende Material in einem Band nicht publiziert wird. Diese Arbeit wäre auch heute nicht unnütz zu verrichten, da ja die dreibändige Material Sammlung von Mihály Párducz zu einer Zeit abgeschlossen worden war, da unsere Ausgrabun­gen in Landesrelation in Aufschwung begriffen waren, so dass der grösste Teil der authentischen, gut beobachteten Funde heute noch unbearbeitet und unveröf­fentlicht ist. Ohne Bekanntsein mit diesem Fundmaterial können wir über das wirtschaftliche Leben der Sarmaten herzlich wenig wissen. Einen guten Anhalt bedeutet der Funde­kataster von Lajos Huszár, in welchem von dem Verfasser alle Münzfunde aus der Völkerwanderungszeit veröffentlicht wurden 13 . Bei Benützung dieses Materials ver­suchte András Kerényi die mit dem sarmatischen Material zum Vorschein gekom­menen römischen Münzen auch gesondert zu werten. 14 Beide Aufzätze versuchten 9 Мочи, А., К вопросу о периодизации раннесарматской эпохи. AAA 4. (1954), 115— 120. — Kőhegyi, M., A szarmaták kutatása Baja környékén ('Sarmatenforschungen in der Um­gebung von Baja') A bajai Türr István Múzeum Kiadványai, 12. Baja 1965. 10 Párducz, M., A szarmatakor emlékei Magyarországon. ('Die Denkmäler der Sarmatenzeit in Ungarn'). I. АН 15 (Вр. 1941), И. АН 28 (Вр, 1944), III. АН 30 (1950). 11 Harmatta, J., Besprechung des oben angeführten Buches von M. Párducz AAA 2 (1952), 341—52. — Harmatta, J., A magyarországi szarmaták eredetének és bevándorlásának történetéhez ('Zur Geschichte der Herkunft und der Einwanderung der ungarländischen Sarmaten'). AÉ 1949, 30—36. — Harmatta, J., The Sarmatians in Hungary, Folia Ethnographica 1949, 127—54. — Har­matta, J., A magyarországi szarmaták történetéhez ('Zur Geschichte der ungarländischen Sarmaten'). AÉ 1950, 10—18. — Harmatta, J., Studies on the history of the Sarmatians, Bp. 1950. 12 Die neueren Beiträge bedeuten schon einen ernsten Schritt zur Lösung der Probleme: Párducz, M., Beiträge zur Geschichte der Sarmaten in Ungarn im II. und III. Jahrhundert. AAA 7 (1957), 139—82. — Salamon, A., Sarmatische Funde in Ócsa. FA 11 (1959), 75—89. — Római csá­szárkori telep Miskolcon ('Eine römische Siedlung aus der Kaiserzeit in Miskolc'). HOME 1 (1957), 45—59. — Fettich, N.. Archäologische Beiträge zur Geschichte der sarmatisch-dakischen Bezie­hungen. AAA 3 (1953), 127—78. — Garam, É., Szarmata kurgánok Isaszegen ('Sarmatische Kurgane in Isaszeg'). FA 16 (1964), 49—61. — Párducz, M.—Korek, /., Eine Siedlung aus der Kaiserzeit in Ózd. AAA 10 (1959), 159—194. — К. Végh, К., Koracsászárkori település maradványa a miskolci Szabadság téren ('Überreste einer Ansiedlung aus der frühen Kaiserzeit auf dem Szabadság tér in Miskolc'). HOME 4 (1962—63), 45—55. 13 Huszár, L., Das Münzmaterial in den Funden der Völkerwanderungszeit im Mittleren Donaubecken. AAA 5 (1954), 61—109. 14 Kerényi, A., Magyarországi szarmata pénzek ('Ungarländische sarmatische Münzen'). NK 64—5 (1955—56), 14—20. 110

Next

/
Oldalképek
Tartalom