A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve, 1966-67. 1. (Szeged, 1968)
Gallé, László: Epiphytische und Epixile Flechtengesellschaften aus den Überschwemmungsgebiete der Theiss
einschlägigen Veröffentlichungen von L. FELFÖLDY und L. GALLÉ.) Ihre ausführliche Charakterisierung im Rahmen dieses Aufsatzes würde als Wiederholung wirken. In der Seite 258. liegenden Tabelle aber führe ich an auf den Stämmen welcher Bäume und wie oft (fr = oft, m = mittelmäsig, r = selten) die einzelnen Cönosen vorkommen. Nach den Angaben dieser Tabelle ist das Physcietum ascendentis typicum die am häufigsten vorkommende epiphytische Flechtengesellschaft und nach ihm folgt das Lecanoretum carpineae continentale, demgegenüber ist das Lecanoretum symmictae die am seltensten vorkommende Association, die auf Holz und Einfriedungsbrettern vorkommt. Im systematischen Teil meines Aufsatzes habe ich die auf dem Gebiet vorkommenden Flechtenfamilien — nach den Unterlagen gruppiert — in einer Tabelle zusammengefasst. (Seite 259.) In den Spalten 1—16. angefürten Zahlen besagen, mit wievielen Arten die betreffende Flechtengesellschaft auf der angegebenen Unterlages (substratum) vertreten ist. Die letzte Spalte gibt die Gesamtnummer der auf der betreffenden Unterlage gefundenen Flechtenarten an. Floristische Aufzählung Die floristische Aufzählung enthält in systematischer Reihenfolge die auf der Rinde der Bäume, auf Holz- und Moosrasen lebenden Flechtentaxa, die auf den ungarischen und jugoslawischen Überschwämmungsgebieten der Theiss vorkommen. Die gebräulichen Abkürzungen sind die folgenden: A = gesammelt oder publiziert von Károly ANTOS. — É = von Zoltán ÉSIK. — F = von Ferenc FÓRISS. — Gy. = von Vilmos GYELNIK. — P = von György PÁLFY. — S = von Tibor SIMON. — T = von Lajos TÍMÁR. — U = von Ákos UHERKOVICH. Die Bedeutung der römischen Ziffern : I = die obere Strecke des Flusses Theiss von Tiszabecs bis Tokaj, — II — die mittlere Strecke der Theiss von Tokaj bis Szeged, — III = die untere Strecke des Flusses von Szeged bis zur Mündung bei Titel. Strigulaceae Porina carpinea (Pers.) Zahlbr. — II: In cort. arborum frondosarum. P. affinis (Mass.) Zahlbr. — II: In cort. arborum frondosarum. Arthopyreniaceae Arthopyrenia alba (Schrad.) Zahlbr. — I : In cort. arborum frondosarum. Arthopyrenia cerasi Schrad. — II: In cort. arborum frondosarum. A. personii Mass. — II: In cort arborum frondosarum. A. punctiformis (Pers.) Mass. — II: In cort. arborum frondosarum. f. acerina (Hepp.) Erichs. — II: In cort. arborum frondosarum. Leptorhaphis epidermidis Ach. — II: In cort. arborum frondosarum. L. tremulae (L.) Körb. — II: Ad cort. arborum frondosarum (F). Pyrenulaceae Polyblastiopsis fallaciosa (Stiz.) Zahlbr. — II: In cort. arborum frondosarum. 260