A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve, 1966-67. 1. (Szeged, 1968)

Gallé, László: Epiphytische und Epixile Flechtengesellschaften aus den Überschwemmungsgebiete der Theiss

Die unten folgende Zusammenstellung enthält eine systematische Zusammen­fassung der Flechtengesellschaften. Die neben den einzelnen Sammelorten angegebe­nen Zahlen entsprechen den Ordnungs-Zahlen der Cönosen, die in der Aufzählung zu lesen sind, z. B. : 9/a = Physcietum ascendentis Frey et Ochsn, var. parmeliosum glabrae Barkm. Die territoriale Verbreitung der Flechtengesellschaften habe ich an der Kartenskizze angegeben. Bei der systematischen Einordnung der auf den Überschwemmungsgebieten der Theiss vorkommenden epixylen und epiphytischen Flechtencöenosen bin ich diesmals der Aufteilung BARKMAN-s (1. с 1957) ge­folgt. Bei der Anwendung der cönologischen Nomenklatur habe ich mich streng an die internationale Übereinkunft gehalten und mit deren Berücksichtigung auch die Priorität der heimischen Autoren gesichert. Systema coenologica lichen-associationum epiphyticorum apud cursum fiuvii Tibisci LEPRARIETALIA Barkm. Calicion hyperelli Hadac em. Barkm. 1. Leprarietum candelaris (Matt.) Barkm. 2. Candelarietum concoloris (Gallé) Felf. LECANORETALIA VARIAE Barkm. Lecanorion variae Barkm. 3. Lecanoretum allophanae Duvign. 4. Lecanoretum symmictae Klem. 5. Lecanoretum carpineae continentale (Gallé) Barkm. ARTHONIETALIA RADIATAE Barkm. Graphidion scriptae Ochsn, em. Barkm. 6. Arthonietum dispersae Gallé PHYSCIETALIA ASCENDENTIS Matt. em. Barkm. Buellion canescentis Barkm. 7. Buellietum punctiformis Barkm. Xanthorion parietinae Ochsn, em. Barkm. 8. Xanthorietum candelariae Barkm. 9. Physcietum ascendentis Frey et Ochsn. a) var. parmeliosum glabrae Barkm. b) var. xanthoriosum substellaris (Stein.) Barkm. var. physciosum griseae Barkm. var. physciosum leptaleae Klem. 10. Parmelietum acetabulae Ochsn. 11. Parmelietum caperatae Felf. PARMELIETALIA PHYSODO-TUBULOSAE BARKM. 1958 Parmelion saxatilis Barkm. 12. Parmelietum furfuraceae Hilitz. sensu Ochsn. a) subass. protococcetosum viridis Barkm. Die längs der Theiss vorkommenden Flechtengesellschaften weichen in vieler Hinsicht von der Zusammensetzung der auf anderen auropäischen und heimischen Gebieten vorkommenden Cönosen ab, das sich teils in ihrer Artenliste, teils in hrer quantitativen Verhältnissen zeigt. Diese Symptome sind zu erklären mit dem abweichenden Makro- und Mikro­klima, gegenüber den Vorkomnissen im Gebirgsland mit der höheren jährlichen Durschnittstemperatur, auf der mittleren und unteren Strecke des Flusses mit der niedrigeren jährlichen Niederschlagsmenge und mit dem niedrigenen relativen 256

Next

/
Oldalképek
Tartalom