A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve, 1964-65. 2. (Szeged, 1966)

Dienes, István: Über neuere Ergebnisse und Aufgaben unserer archäologischen Erforschung der Landnahmezeit

zum Vorschein kam, nebst Pferdeskeletten, hölzerne Kumte und ein in origineller Stellung herausgehobener Gürtel. Es gelang uns auch die Zusammengehörigkeit dieser Friedhöfe mit ehemaligen Siedlungen nachzuweisen. Die Gräber der führenden Schicht haben wir in Felsöbalota und Szakony angetroffen. Die letzteren vermögen gleich den Gräbern von Veszkény auch auf die Frage der Grenzschutzvorrichtungen im Westen (gyepü) ein Licht zu werfen. Unsere Kenntnisse über die Struktur der unga­rischen Gesellschaft wurde durch unsere in Tiszanäna ausgeführte Arbeit bereichert. Die Aufdeckung von zwei nebeneinander eingerichteten gleichzeitigen Friedhöfen wurde von uns in Orosháza parallel ausgeführt. Die Aufdeckung ganzer Friedhöfe bzw. grösserer Friedhofsteile wurde von uns in Tiszabercel, Gáva, Sárospatak, Ra­kamaz, Mezözombor, Derecske, Ecsegfalva, Szarvas, Aldebrő, Besenyőtelek, Dormánd usw. veranstaltet. Viele Erkenntnisse können die im Gange befindlichen Schanzen­und Erdburgenforschungen auch von unserem Gesichtspunkte aus bieten, desgleichen die Untersuchung der zum Vorschein gekommenen Metallschmelzöfen. Im Laufe unserer Ausgrabungen kamen öfter auch Goldschmiedekunstwerke von exzeptioneller Schönheit zum Vorschein : so z. B. Plattenscheiben in Rakamaz, Tiszabercel, Derecske, Aldebrő, Dormánd, Sárbogárd; die durchbrochenen gegossenen Zierscheiben zum Zopfschmuck von Bashalom, Aldebrő, Egyek; Armringe von Bashalom und Mezö­zombor. Taschenplatten kamen zum Vorschein in Bashalom, Bana, Tiszanána, Rét­közberencs, Besenyőtelek. Zum erstenmal gelang es uns in Bashalom in der ursprüng­lichen Stellung einen Gürtel mit Beschlägen, die metallnen Zubehörteile einer Begräb­nis-Wangenhülle herauszuheben, dann in Szakony einen mit silbernen Beschlägen gezierten Sattelknopf, und gleichfalls in situ wurden die Überreste von Schaftstiefeln mit schmuckeren Beschlägen als die bisherigen in Szentes-Borbásföld, dann in Tisza­eszlár herausgehoben. Auf Grund der Erkenntnisse unserer Ausgrabungen in Oros­háza gelang es uns eine Art des Frauengewandes von reicherem Aussehen zu er­schliessen ; in Bashalom wurde zuerst beobachtet, dass die durchbrochenen Scheiben und andere Schmucksachen mit Hilfe von Anhängebändern in den Zopf eingeflochten wurden; einige Ausgrabungsbeobachtungen ermöglichten die Bereinigung des Tra­gens von Plattenscheiben. —Währenddes Ordnens der Materialien unserer Museen sind wir auf die Taschenplatte von Ecsegfalva und den Armring von Szarvas auf­merksam geworden, die zu unseren schönsten Denkmälern aus der Landnahmezeit eingereiht werden können. Die bisher am vornehmsten erscheinende Beerdigung aus der Landnahmezeit von grösster Bedeutung kam in derselben Periode ausserhalb unserer Landesgrenzen in Zemplén zum Vorschein, und zwar gab es hier eine ausseror­dentlich reichen Kleiderschmuckgarnitur, fein ausgeführten Scheiben, einen Säbel mit Goldplatten, dann eine Opferschale und Pferdegeschirr mit Beschlägen. Nicht geringer sind die Ergebnisse auch in der bearbeitenden Forschung: es wur­den mit dem ungarischen Nachlass verwandte russländische Parallelen aufgedeckt (Fehér, Erdélyi, Dienes); das Problem der ungarisch-baschkirischen Verwandtschaft wurde von neuem untersucht (Erdélyi); wir versuchten zu bereinigen, was das Mass der Wechselwirkung der ungarischen und der awarisch-slawischen Kultur gewesen sein mag, dann versuchten wir mit grösserer Sicherheit die ethnikumanzeigende Rolle einzelner Gegenstandsarten zu bestimmen, auch suchten wir eine Antwort zu finden auf die Frage, wie die Einschmelzung der örtlichen Bevölkerung in das Ungartum vor sich gegangen sei (Fehér, László, Török, Sós, Kralovánszky, Mesterházy; wichtig ist in dieser Hinsicht noch die Tätigkeit der Forscher der Awarenzeit : L. Kovrig, László, Bona, Csalläny). Mit der Bearbeitung der Friedhöfe des gemeinen Volkes wurde die Unhaltbarkeit des Begriffes der Bjelo-Brdoer Kultur erwiesen (Szőke, Lipták, Nemeskéri, Fehér, Török, Dombay, Trogmayer). Es entstanden zusammenfassende 78

Next

/
Oldalképek
Tartalom