A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve, 1964-65. 2. (Szeged, 1966)
Kralovánszky, Alán: Dokumentationskarteiensystemen und die Möglichkeiten ihrer Verwendung in der individuellen archäologischen Forschung
DOKUMENTATIONSKARTEIENSYSTEMEN UND DIE MÖGLICHKEITEN IHRER VERWENDUNG IN DER INDIVIDUELLEN ARCHÄOLOGISCHEN FORSCHUNG In unseren Tagen kommt man immer mehr zur Einsicht, dass die früheren Methoden der Freilegung, der Aufnahme und Bearbeitung der Daten hinter den Anforderungen zurückgeblieben sind. Diese Methoden sind von kleingewerblichem Charakter, mit dessen Vor-und Nachteilen. Die Anschauungsweise, welche bisher den theoretischen und praktischen Mechanismus der drei grossen Arbeitsgebiete der wissenschaftlichen Forschung in der Altertumskunde bestimmte, kann im Grunde genommen als überwunden betrachtet werden. Die Art und Weise der Bearbeitung wurde nämlich auf Grund der Nach einanderfolge der Freilegung, der Datenermittlung und der Bearbeitung letzten Endes durch die Art und Weise der Freilegung bestimmt. Dagegen bestehen heute andere Anforderungen und Möglichkeiten, da die Art und Weise der Freilegung und der Datenermittlung von dem Ziel und der Art und Wiese der Bearbeitung bestimmt werden muss. Die Fragen der Freilegung und der Bearbeitung sind in ihren grossen Zügen schon geklärt. Das ist aber in Bezug auf die Datenermittlung nicht der Fall, obwohl die Anschauungsweise und der Mechanismus der Datenermittlung die Wirksamkeit der Bearbeitung und das Verstehen der Folgerungen stark beeinflussen. 1 In dieser Abhandlung werden von den verschiedenen Methoden der Datenfixierung die dokumentationskarteien (Stellkarteikarte, Sichtlochkarte, Randlochkarte, Schlitzlochkarte und Maschinenlochkarte) untersucht; wir wollen ferner erörtern, wie diese Methoden vom einzelnen Wissenschaftler auf dem Gebiet der Forschung in der Altertumskunde verwendet werden können. 2 Bevor wir auf die Darlegung der Dokumentationskarteien und ihrer Anwendung zu sprechen kommen, wollen wir die wichtigeren Fragen der Datenermittlung auf dem Gebiet der archäologischen —historisch — rekonstruktioneilen — Forschungen prinzipiell untersuchen. 3 1 Kralovánszky A., Embertani adatok és módszerek újabb alkalmazási lehetőségei a régészetben. [Neuere Verwendungsmöglichkeiten der anthropologischen Angaben und Methoden in der Archäologie]. Antropológiai Közlemények 3 (1959) 17—31; Ery К.—Kralovánszky А.—Nemeskéri J., Történeti népességek rekonstrukciójának reprezentációja. [Die Repräsentation der Rekonstruktion historischer Völkerschaften]. Antropológiai Közlemények 7 (1963) 41—90; Kralovánszky A., Embertani adatok és módszerek újabb alkalmazási lehetőségei a régészetben [Neuere Verwendungsmöglichkeiten der anthropologischen Angaben und und Methoden in der Archäologie]. Dissertation. ELTE 1964. Manuskript. 2 Die Verwendungsmöglichkeiten und die verschiedenen Methoden der Kartensysteme zu kollektiven Untersuchungen (in Bezug auf Angaben des Lagerbuches, des Befundbuches, der Ortsgeschichte und des Filmarchivs) erörtern wir in einer neueren Abhandlung, die sich in Vorbereitung befindet. 3 Ausführlicher siehe: Kralovánszky A., A történeti rekonstrukciós kutatások elvi és módszertani kérdései [Prinzipielle und methodologische Fragen der historischrekonstruktionellen Forschungen.] Vorlesungen im Ungarischen Landwirtschaftlichen Museum. 1964. Manuskript. 137