A MÓra Ferenc Muzeum Evkönyve 1964-65. 1. (Szeged, 1966)
Makkay, J.–Trogmayer, O.: Die bemalte Keramik der Körös-Gruppe
die&es ausserordentlich wichtigen Kelches heute einhellig nicht mehr rekonstruiert werden. Ein weiteres bemaltes Bruchstück ist von dem Vata-Gehöft in Hódmezővásárhely—Kotacpart bekannt. Neben einem durchgebohrtem Henkel können wir je zwei nach unten laufende und sich ausbreitende weiss bemalte Streifen erkennen 15 (Abb. 2:4). Auf der Ausstellung des Museums von Hódmezővásárhely Abb. 3. 1. Maroslele — Pana, 2. Zelenikovo, 3. Obrez sind hingegen schon seit mehr als 10 Jahren zwei weitere bemalte Bruchstücke ausgestellt. Beide stammen von dem Vata-Gehöft. Auf dem einen Bruchstück kann man auf ziegelfarbener Gefässwand ein poliertes, bemaltes, rötliches Ornament mit geschweifter Linie beobachten 16 .(vgl. Abb. 2:1; 6:2). Die innere Seite des Bruchstückes ist korrodiert, schwarz farbig. Das andere Bruchstück ist auf rötlicher Gefässwand mit weisslichfarbigen, im Winkel gebrochenen geradlinigen Streifen ver15 Ds., 75, T. XLII, 4. 16 Museum von Hódmezővásárhely, I.n. 758/32. 4* 51