A MÓra Ferenc Muzeum Evkönyve 1964-65. 1. (Szeged, 1966)

Marián Miklós: Die Vogelwelt im Winter auf den Überschwemmungsgebieten der Theiss und ihre Beziehungen zu der Wirtschaft

Gruppe der Carnivores suchen ihre Nahrung ausserhalb des Galeriewaldes des Überschwemmungs­gebietes, was ihre Bedeutung für die Wirtschaft erhöht (vgl. Tab. Nr. 5). Mit der nützlichen und schädlichen Tätigkeit der einzelnen Arten befasst sich der Verfasser eingehend. Der Auwald verdichtet die Vogelwelt der angrenzenden baumarmen Gebiete des Alföld an und spielt deswegen eine bedeutende Rolle in dem biologischen Schutz gegen die Schädlinge der Landwirtschaft. Die jetztige Weise der Nutzung der Wälder des Überschwemmungsgebietes ist zur Hebung des Vogelbestandes nicht geeignet, die ohne Berücksichtigung der Verfügungen für den Vogel­schutz erfolgte Abholzung der Weiden- und Pappclwälder gefährdet geradezu das Bestehen des Vogelbestandes. Die bei Berücksichtigung vogelbiologischer Gesichtspunkte ausgeführte Forst­kultur (d. h. partielle Abästung, Vermeidung des Kahlschlages, Pflanzung eines gemischten Be­standes) ermöglicht mit geringen Verlusten von Jahr zu Jahr die Hinüberrettung des Winterbe­standes der Vögel bzw. im Sommerhalbjahr wäre sogar seine Erhöhung möglich. Durch das Winterwetter werden die Vögel des Überschwemmungsgebietes zur Vereinigung in Gruppen von reinen oder von gemischten Beständen angetrieben. Gruppen von reinen Bestän­den bilden: Fasane, Kohlmeisen, Blaumeisen, Schwanzmeisen, Baumläufer, Wacholderdrosseln, Wintergoldhähnchen, Stieglitze, Gimpel und Bergfinken. Gruppen von gemischtem Bestand: Kohlmeisen-Wintergoldhähnchen; Kohlmeisen-Blau­meisen ; Schwanzmeisen-Blaumeisen, Kohlmeisen ; Goldammern-Berghänflinge-Berghnken. Die Scharen Gruppen weisen solche Struktur und Bewegung auf, die ihrem Ernährungstyp entspricht: die Samenfresser bilden sich eng zusammenschliessendc. die Käferfresser lose, sich weit ausbreitende Gruppen. Die Vögel zeigen im Wintcrauwald eine vertikale Verteilung und in dieser Hinsicht weichen sie von ihrem Verhalten im Sommer einigermassen ab. Die vertikale Verteilung der charakteristischen Arten: I. In Krautschicht und Bodenstreu: —; II. Im niedrigen Unterholz: Zaunkönig; III. Im höheren Unterholz: Baumläufer, Kohlmeise; IV. In der unteren Baumkronenhälftc: Baumläufer, Kohlmeise, Blaumeise, Buntspecht; V. In der oberen Baumkronenhälfte: Schwanzmeise, Buntspecht, Gimpel. Verfasser analysiert auf Grund zahlreicher Beobachtungen und Aufzeichnungen die Ein­wirkung der Erscheinungen des rauhen Winterwetters auf das Verhalten der Vögel. Es wird von ihm festgestellt, dass das Winterwetter eine erhebliche Einwirkung auf die Aktivität der Vögel ausübt, ihre Tätigkeit wird aber von diesem nur vermindert, nicht aber — mit Ausnahme des dich­ten Nebels — verhindert. Miklós Marián ...... • 312

Next

/
Oldalképek
Tartalom