A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve, 1960-1962 (Szeged, 1962)

Csongor Győző: A Tisza folyó és holtágainak vízi hemipterái és a hínárvegetáció cönológiai vonatkozásai Szolnok és Csongrád között (kivonat)

Ankujt, Zug Von der Überwinterung der Störche haben wir am Anfang und am Ende des Jahres 1958 von mehreren Orten Meldungen erhalten: Ein einsamer Storch versuchte im Winter von 1957—58 in Tornyosnémeti (Kom. Borsod-Abaúj-Zemplén) zu überwintern. Er wohnte in seinem Horst, bis er infolge Phot. 1. Ansammlung von Störchen auf dem Fehértó von Szeged (cca. 250 Exemplar) Gólyák gyülekezése a szegedi Fehértavon (kb. 250 példány) Photo: P. Beretzk •der Kälte am 10 Januar verendete. In Dömsöd (Korn. Pest) überwinterte ein Storch, der von der Bevölkerung versorgt wurde, glücklich. In der Umgebung von ördöngősmajor in Derekegyháza (Kom. Csongrád) erschie­nen Anfang Februar vier Störche, die wahrscheinlich zu den Frühangekommenen gehörten. Neben den artesischen Brunnen der seichten Fischteiche vermochten sie die kalte Jahreszeit auszuhalten. Auch am Ende des Jahres sind bei uns einige Störche zurückgeblieben: Am 31 Oktober wurde in Nemeskér (Kom. Sopron) ein Storch gesehen. Anfang November wurde eine ungefähr fünfziger Gruppe in der Nähe von Újudvar (Kom. Zala) beobachtet. Am ersten November sah man über Kővágóörs (Kom. Veszprém), einen Storch kreisen nächsten Tag verendet aufgefunden wurde. Es war ein junges beringtes Exemplar (Helgoland, 244 367), das als Junge am 12. Juli in der Gemeinde Strohhasersiel b. Bodenkirchen (53° 24' 08° 27') beringt wurde. Den letzten Storch 235

Next

/
Oldalképek
Tartalom