A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve, 1958-1959 (Szeged, 1960)

Korek József: Verbreitung der Linearkeramische Kultur auf dem Alföld

VERBREITUNG DER LINEARKERAMISCHEN KULTUR AUF DEM ALFÖLD (Auszug) Die im Jahre 1955 abgehaltene Archäologische Konferenz bot eine Zusammenfassung über •den Stand der vorzeitlichen Forschung in Ungarn, es wurde auch darauf hingewiesen, dass trotz des Anwachsens des Materials in den letzten zehn Jahren noch zahlreiche Fragen be­züglich einer auf sicherer Grundlage beruhenden Chronologie und der Bereinigung der Her­kunftsprobleme der einzelnen Kulturen der Lösung harren. 1 Die neueren steinzeitlichen Forschungen der letzten zehn Jahre — Planungsarbeiten der Akademie d. W., Rettungsgrabungen, begonnene Terrainbegehungen — boten Möglichkeit zum Aufwerfen der um die Bükker und Tiszaer Kulturen sich gruppierenden Probleme, was einige­mal zur Berichtigung der früheren Ergebnisse der Forschung führte. 2 Unter Berücksichtigung des in den Museen befindlichen unpublizierten neolithischen Ma­terials bzw. auf Grund des aus neuerem Zuwachs stammenden zuverlässigen Materials haben wir das Problem des Erscheinens der weite Gebiete einnehmenden linearkeramischen Kultur auf dem Alföld aufgeworfen. Besonders durch die Ergebnisse der Ausgrabungen von Lebő und Folyás-Szilmeg wurde die Aufmerksamkeit auf diese gerichtet, 3 und im Interesse der weiteren Forschung halten wir die Veröffentlichung dieses Materials für notwendig, da dieses neuere Fundmaterial u. A. n. zur Schichtung der vielfarbigen neolithischen Kultur beitragen würde. 4 Der Verfasser hat sein Material von 140 Fundörtern gesammalt, über die die beiliegende Kartenskizze orientieren soll. Bei den Fundörtern wird die genaue Lagerung der Fundstellen angegeben, desgleichen die bezügliche Literatur, dann auch die zusammenfassende Charak­terisierung des Materials und die kurze Beschreibung des wichtigsten Materials. Der Zweck unserer Materialsammlung war vor allem die Bestimmung der Verbreitung dieser Kultur. Hierzu gab uns in erster Linie die auf dem Fundort Folyás-Szilmeg ausgeführte Aufdeckung Möglichkeit, weil es in Kenntnis der typologischen Kennzeichen der dort ans Tageslicht ge­1 Conference Archéologique Budapest 1955. Budapest. - Csalog J.: FA III—IV (1944, 1—16). — Csalog L: FA VII (1955, 23—44. — Kutzián I.: MM 1946, 45—52. — Korek I.: Arch. Ért. 1951. 68—72. 8 Ausgrabung in Folyás-Szilmeg im Jahre 1950, geleitet von I. Kutzián, die Lebőer Auf­deckung wurde 1950 von J. Korek geleitet. 4 Bei Bekanntgabe des Materials bestanden folgende Probleme: 1. Das Material einiger Fundorte zeigt Vermischungen besonders auf den Verbreitungs­gebieten der Bükker und der Theisskultur. Deswegen wurde von uns dasjenige Material zur Grundlage genommen, das die herrschende Eigenart bietet. Bezüglich jener Gebiete, die mit der Bükker Kultur in Berührung stehen, wollen wir nur in Anmerkungen jene Fundorte an­geben, in deren Material Stilelemente der Linearkeramik vorkommen. Auf dem Gebiet der Theisskultur haben wir nur das Material jener die Eigenart der Theisskultur aufweisenden Fundorte aufgenommen, wo sich die linearkeramische Kultur entschieden bemerkbar macht. 2. Wir haben jene nur aus literarischen Daten anführbare Fundorte nicht aufgenommen, bei denen uns das Material nicht zur Verfügung stand, somit sich uns keine Möglichkeit bot zu ihrer sicheren Einreihung. 3. Wir haben davon Abstand genommen das schon publizierte Material nochmals zu veröffentlichen und wir waren nur bestrebt, die charakteristischsten Stücke und Typen vor­zuführen, 4. Die Fundorte bringen wir auf Grund der Verwaltungskarte von 1956, innerhalb dieser nach Bezirken gruppiert, innerhalb der Bezirke führen wir sie im Nacheinander ihrer geogra­phischen Lagerung an, — Abkürzungen: MNM R. O. = Magyar Nemzeti Múzeum — Régé­szeti Osztály ('Ung. Nationalmuseum — Archaeologische Abteilung'). — Adattár = Magyar Nemzeti Museum — Történeti Múzeum Adattára ('Ung. Nationalmuseum — Datensammlung der Historischen Museums.') — Ltsz. = Leltári szám (Tnventarnummer'). 48

Next

/
Oldalképek
Tartalom