A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve, 1957 (Szeged, 1957)

Párducz, Mihály: Der Spätsarmatische Friedhof von Törökkanizsa (Novi Kneževac)

Der Spätsarmatische Friedhof von Törökkanizsa (Novi Knezevac, Jugoslawien) Im Herbst des Jahres 1899 wurde der Boden auf dem Landbesitz von Béla Tallján bei Firityháza in größiser Ausdehnung rigoliert und bei dieser Gelegenheit kamen mehrere urzeitliche, sarmatische, awarische und einige vielleicht aus der Arpadenzeit stammende Funde ans Tageslicht. Die Probeg­rabung wurde im Auftrag des Ungarischen Nationalmuseums vom 20—24, Februar des Jahres 1900 von László Éber ausgeführt, dessen Ergebnis die Auf­deckung von 10 Gräbern war. Sowohl eine Siedlungsstätte als auch einen Friedhof gab es auf diesem Fundort. 1 Eingehender wurden von den hier zum Vorschein gekommenen Fundstücken nur die aus der Awarenzeit stammenden (vermutlich das Material aus drei Gräbern) von Josef Hampel behandelt. 2 Diesmal möchten wir uns mit den aus der Sarmatenzeit stammenden Stücken dieses Fundortes befassen. Im Inventar des Ungarischen Nationalmuseums sind die von hier stammenden Fundstücke unter der Nummer 28/1900. 1—776 eingetragen. Es lässt sich jeder falls feststellen, dass nur ein Teil der inventari­sierten Fundstücke erhalten blieb. Es gelang uns diese erhalten gebliebenen Stücke mit den Angaben des Inventars zu identizifieren, dann enthielt noch weitere hier verwendbare Daten auch der Grabungsbericht László Ébers über die Ergebnisse seiner Probegrabung. 3 Aus diesem Bericht liessen sich in Bezug auf den Fundort und besonders auf die Ausgrabung folgende Daten ermitteln : »... auf einem Besitzteil von 40 Joch des Grundstückes von Herrn Tall­ján hat die Erdarbeit schon seit dem vergangenem Sommer mehrere Monate hindurch fortgedauert. Vön der grossen, Zahl der Gräber zeugt schon der 1 Von diesen Funden wird öfter Erwähnung getan: a) Jelentés a Magyar Nem­zeti Múzeum 1900. évi állapotáról. (Bericht von dem Zustand des Ungarischen Na­tionalmuseums in Jahre 1900), Budapest 1901, S. 28, 31, 32. — b) Arch. Ért. 1900. S. 285. — с) Bódog Milleker, Délmagyarország régiségleletei a honfoglalás előtti időkből (Archäologische Denkmäler Südungarns aus den Zeiten vor der ungari­schen Landnahme), Temesvár 1906, III. S. 84, 227, 283—6. — d) Torontál vármegye (Komitat Torontál) (erschienen in der Sammlung: Magyarország vármegyéi és vá­rosai, Komitate und Städte Ungarns), Budapest, 1911. S. 306—7. — e) M. Párducz Denkmäler der Sarmatenzeit Ungarns III. Arch. Hung. XXX. Budapest 1950 (des weiteren unter Sarmatenzeit III angeführt). S 152, Taf. LXXV. Auch die letzter­wähnte Liste der Funde ist nicht vollständig, da uns die Identifizierung des voll­ständigen Materials erst in der letzten Zeit gelang. 2 József Hampel, Ujabb hazai leletek az avar uralom korából (Neuere ungar­ländische Funde aus der Zeit der Awarenherrschaft). Arch. Ért. 1900. S. 114—5. 3 Depositarium des Tört. Múzeum (Historisches Museum), Aktenstück Nr. 133/1900. 93

Next

/
Oldalképek
Tartalom