A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve, 1956 (Szeged, 1956)

Párducz Mihály: Dakische Funde in Jánosszállás

pest—Tabán.) Csanytelek—Dilitor, Debrecen—Szabolcs utca, Fülöpkei Jakabszál­lás, Hódmezővásárhely—Fecskés, Hódmezővásárhely—Gorzsa, Hódmezővásárhely— Szőlőhalom, Jászberény—Fehértóer Sandgrube, Umgebung von Kecskemét, Kecske­mét— Orgovány, Mezőkovácsháza, Miskolc—Fecskésszög, Nagykörű, Öcsöd—Fűzfás­zug, Szabadka (Subotica)— Ziegelei Mácskovics, Szeged-Csólyospuszta, Szeged—Fel­sőpusztaszer, Szeged—Kenyérváróhalom, Űjszentiván, Végegyháza—Erzsébeti út, Te­mesremete. Leider kann das gesamte von den angeführten Fundorten stammende Ma­terial nur als Streufund gehandhabt werden, die Umstände des Vorkommens sind uns (vielleicht mit Ausnahme von Temesremete) in keinem Fall bekannt, und eben deswegen lassen sich die weiteren Alfölder Typen dieser eigenarti­gen Kultur näher nicht bestimmen. Die einzige neue Form ist ein hochhenke-­lieges, grobgearbeitetes Töpfchen von Öcsöd—Füzfászug. 3 Besonders schade, dass die Typen der unzweifelhaft vorhandenen, feineren, d. h. auf der Töpfer­scheibe verfertigten Keramik dieser Denkmälergruppe auf dem Alföld bisher nicht abgesondert werden konnten. Auch auf Grund der bisher vollzogenen Forschungen ist es nicht zweifel­haft, dass diese eigenartige Denkmälergruppe, wie hierauf von uns im vorher­gehenden schon öfter hingewiesen wurde, an die zur thrakischen Völkerfamilie gehörenden Daken zu binden sei. 4 Hierfür sprechen auch einige historiche Überlegungen. 5 Es wäre hier überflüssig, auf jene Zusammenhänge aufmerk­sam zu machen, die die in Rede stehenden Funde mit den als klassisch zu gel­tenden Denkmälern aus Rumänien und Siebenbürgen verbrinden. Wir hatten schon Gelegenheit, uns mit dieser Frage eingehender zu befassen 0 . Aus diesen Zusammenhängen ergab sich auch, dass es in dieser Denkmälergruppe eigen­artige Metallsachen (vor allem Schmucksachen) gibt, die auf den Fundstätten in Rumänien mit dem keramischen Material zusammen vorkamen, somit ihre Zusammengehörigkeit nicht bezweifelt werden kann. Diese Tatsache wollen wir deswegen besonders betonen, weil uns derzeit von dem Alföld im ganzen nur zwei solche Fundorte bekannt sind (Fülöpkei Jakafoszállás und Temes­remete), woher wir ein solches Metallmaterial kennen; aber auf diesen Fund­stätten gab es keine Keramik. Das Schüsselchen von Jakabszállás kann in die­16—8, 22—23). — 11. Jánosszállás (s. in dieser Mitt.). — 12. Jászberény— Sandgrube von Fehértó (SZ I, T. XX, 11). — 13. Umgebung von Kecskemét (SZ I. T. X. 15). — 14. Kecskemét—Orgovány (Folia Arch. I—II, S. 104, T. IV, 11). — 15. Mezőkovács­háza (SZ I, T. X, 12). — 16. Miskolc—Fecskésszög (SZ I, T. X, 13). — 17. Nagykörű SZ I, T. XXX, 10). — 18. Nagykörű (SZ I, T. XXX, 12). — 19. Öcsöd-Fűzfászug (SZ I, T. VIII, 20). — 20. Sövényháza (s. in dieser Mitt.). — 21. Szabadka-Ziegelei Mácsko­vics (SZ III, T. CXVIII, 5). — 22. Szeged-Csólyos puszta (SZ I, T. X, 14) — 23. Szeged-Felsőpusztaszer (SZ I, T. XI, 1; T. XIV, 8, 13; T. XVI, 41; T. XXI, 33). — 24. Szeged-Kenyérváróhalom (SZ I, T. XX, 9 und Nationalmuseum Nr. 16/1948). — 25. Űjszentiván (SZ I, T. X, 11), — 26. Végegyháza Erzsébeti út (SZ I, T. X, 20). — 27. Temesremete (SZ I, S. 9, T. I, 1—12). — 28. Algyő-Meierhof Serkedi (s. in dieser Mitt.). 3 Sz I, T, VIII, 20. 4 SZ I, S. 24—25, 27—30. 3 Tompa Ferenc, Alföldi András, Nagy Lajos: Budapest története (Gesch. v. Budapest.) I, 1, Budapest 1942) des weiteren unter »Budapest tört.« angeführt S. 138—141. ' c SZ I, S. 24—25, 27—30. 21 «

Next

/
Oldalképek
Tartalom