Liska András - Szatmári Imre: Sötét idők rejtélyei. 6-11. századi régészeti emlékek a Kárpát-medencében és környékén - Tempora Obscura 3. (Békéscsaba, 2012)

Ján Beljak - Noémi Pazinová: Das Geheimnis der Frühmittelalterlichen Wälle im Zvolener Talkessel (Slowakei)

DAS GEHEIMNIS DER FRÜHMITTELALTERLICHEN WÄLLE... Straße aufgebaut werden sein könnte. Aufgrund seiner Struktur und Umfang muss man eine schützende Rolle der Siedlung im südlichen Becken von Zvolen gegen Eindringlinge aus dem Süden vermuten. Ein ähnlicher Wall mit einem Graben befindet sich südöstlich von der unter­suchten Fläche in der Flur Bukovinka. Die Analyse der Probe aus dem Befund von Drahy hat eine Datierung ins 7-8. Jhs. ergeben (1280 + / - 40 BP; 92,5% Wahrscheinlichkeit zwischen den Jahren 650-830 n. Chr.). Die archäologischen Erkenntnisse aus dem frühen Mittelalter aus dem Becken von Zvolen bestätigen hier eine hohe Bevölkerungsdichte (in diesem Zeitraum sind mindestens 14 Sied­lungen datiert). Wichtiger Grund für die slawische Bevölkerungskonzentration in der unter­suchten Periode war zweifellos die Metallurgie. Wir gehen davon aus, dass in diesem Gebiet mindestens zwei Prospektor-Kolonien lebten. Ein Beweis für ihre Existenz im südlichen Teil des Beckens sind die Befunde aus der Siedlung Sliac-Rybáre. Im Norden sind die Ergebnisse aus der neu entdeckten Fundstelle Banská Bystrica-Senica wichtig. Die zweite Hälfte des 7. Jhs. n. Chr. ist eine Zeit, als der südliche Teil der Slowakei Teil des Awarischen Reiches geworden ist. Während dieser Zeit entstand eine Reihe von Siedlungen vor allem an strategischen Standorten entlang der Donau und Eipel/’2 In der Spät­phase (8. Jh.) erreicht der Awaren Reich seine größte territoriale Ausdehnung in den breiteren Gebieten der südwestlichen und südöstlichen Slowakei. Am nächsten zu Zvolen ist eine Be­stattungsstelle der Awaren in Zelovce, 50 km weit, zu finden. In der Flur Fingó hat Z. Cilinská 867 Skeletgräber und 3 Brandbestattungen aus dem 7-8. Jh. ausgegraben.6~’ Einzelne Awaren zeitliche Motive sind aber auch im Zvolener Talkessel gefunden worden. Ein Beschlag stammt aus Sliac-Cierne Zeme und aus Cerin-Cacin kommt eine inkrustierte Perle.62 63 64 Zusammen mit dem Depotfund aus Zemiansky Vrbovok geben sie einen Beweis über überregionale Kontakte der slawischen Bevölkerung während des 7. und 8. Jhs. Ähnliche Wall-Linien wie aus Zvolen sind in der Slowakei aus der Region Hont und im Unterem Grantal bekannt. Analogische Bauten stammen auch aus Ungarn, Rumänien und Ser­bien. Sie sind ein Beweis der Verteidigung und des Schutzes des Gebietes während der späten Kaiserzeit und der Völkerwanderungszeit. Trotzdem, dass sie höchstwahrscheinlich in der späten Kaiserzeit gebaut worden sind, dienen sie als Beweis ähnlicher Wall-Systeme in dem mitteleuropäischen Raum. Wir hoffen, dass die hier vermittelte Analyse der zeitgleichen Besiedlung die Möglichkeit zur Lösung einiger Probleme gibt. Die geographische Region in der Umgebung von Zvolen 62 ZÁBOJNÍK 2002. 32-33. 63 CILINSKÁ 1973. 64 ZÁBOJNÍK 1999. 211, Tab. 3; 317

Next

/
Oldalképek
Tartalom