Nagy Gyula (szerk.): A Szántó Kovács János Múzeum Évkönyve (Orosháza, 1963-1964)

Ifj. Olasz Ernő: Avar sirok Csorváson

- 8 -Ernő Olasz Jr.s AWARISCHE GRÍBER IN CSORVÁS Die Gemeinde Csorvás liegt im Komitat Békés,im mittleren Teil der Grossen Ungarischen Tiefebene. In ihrer Gemarkung, im Bereioh der LPG Kos­suth wurden im Sommer 1963 bei einer Rettungsgrabung einer langverlaufenden Lehne entlang 8 awarenzeitliehe Gräber freigelegt. Sie sind den Reihe nach geordnet /Abb. 1/, ihre Tiefe wechselt zwischen 120-145 cm. Die Verstorbenen wurden auf dem Rücken liegend, mit dem Kopf nach W, den Püssen nach 0 ori­entiert bestattet. Das Frauenskelett aus Grab 8 lag unter den Resten von zwei vermoderten Brettern, was eine Baldachinbestattung andeutet /Abb. 6/. Die Beigaben waren ein handgeformtes irdenes Gefäss /Abb. 4/, ein auf der Drehscheibe hergestellter einhenkeliger Napf /Abb. 2/, eine Spinnwirtel mit Linear-und Wellenlinienverzierung /Abb. 3/ und einige melonenkernförmige - Glasperlen /Abb.5/. Die zwei, auf Abb. 7 dargestellten Ohrringe aus Bronze kamen im Bereioh des Gräberfeldes als Streufunde zutage. Man darf die Grä­ber auf Grund der Funde auf das 8. Jh. ansetzen. Bin wenig W-lich von den Gräbern legten wir 3, nach unten sich verengende särmstenzeitliehe Gruben in Kegeklstumfform frei /Abb. 1/. Das Schleinfsteinfragment /Abb. 8/1/ und die zwei Gefässscherben /Abb. 8/2- 3/, die aas ihnen zutage kamen, lassen eine Datierung auf das 4. Jh. n. u.Z.zu.

Next

/
Oldalképek
Tartalom